Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ZAP 12/2018, Rechtsprechungsübersicht zum Arbeitsrecht – ... / 1. Mutterschutzgesetz

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das MuSchG ist zuletzt durch das Gesetz vom 23.5.2017 (BGBl I, S. 1228) geändert worden und im Wesentlichen seit dem 1.1.2018 in Kraft (einzelne Regelungen, §§ 6 Abs. 1; 9 Abs. 1 MuSchG, gelten bereits seit dem 30.5.2017; eine zusammenfassende Darstellung der eingetretenen Änderungen findet sich bei Bayreuther NZA 2017, 1145). Die wesentlichen für das Arbeitsrecht bedeutsamen Änderungen:

  • § 1 Abs. 2 MuSchG n.F. weitet den bisherigen Anwendungsbereich (Frauen, die in einem Arbeitsverhältnis stehen oder in Heimarbeit beschäftigt sind) aus, so auf Auszubildende (insofern erfolgte eine Einbeziehung bisher schon über § 10 Abs. 2 BBiG), Schülerinnen und Studentinnen, die ein Pflichtpraktikum absolvieren und arbeitnehmerähnliche Personen.
  • Der Sonderkündigungsschutz für Mütter findet sich in § 17 MuSchG. Das Kündigungsverbot gilt nach § 17 Abs. 1 S. 3 MuSchG entsprechend für Vorbereitungsmaßnahmen des Arbeitgebers, die er im Hinblick auf eine Kündigung der Frau trifft. Werden solche Vorbereitungsmaßnahmen – etwa gesetzliche Mitwirkungsrechte wie die Anhörung des Betriebsrats (§§ 102, 103 BetrVG), die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung (§ 178 Abs. 2 S. 1, 3 SGB IX), eine erforderliche Zustimmung des Integrationsamts (§§ 168 ff. SGB IX) – gleichwohl vom Arbeitgeber eingeleitet, obwohl die Arbeitnehmerin sich noch im Kündigungsschutz befindet, ist die nach Ablauf der Schutzfristen ausgesprochene Kündigung nichtig, was demnach eine Verlängerung des Sonderkündigungsschutzes darstellt.

    Abgesehen von der Wirkung des Verbots von Vorbereitungshandlungen bleibt die gesetzlich angeordnete Dauer des Kündigungsschutzverbots in § 17 Abs. 1 Nr. MuSchG im Vergleich zum bisherigen Recht grundsätzlich unverändert. § 17 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 MuSchG statuiert für Arbeitnehmerinnen, die nach der 12. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erleiden, einen viermonatigen Sonderkündigungsschutz.

  • Die allgemeinen Beschäftigungsverbote sind im neuen Recht in § 3 MuSchG zusammengefasst. Der Gesetzgeber wollte erzwungene Beschäftigungsverbote einschränken und hat Arbeitnehmerinnen mehr Mitsprache und Eigenverantwortung eingeräumt und es ihnen ermöglicht, sich auch während der Schutzfrist vor dem Geburtstermin zur Arbeit bereit zu erklären, aber jederzeit widerruflich. Die Beschäftigung bedarf einer behördlichen Erlaubnis, § 28 MuSchG. Nach § 5 Abs. 1 MuSchG dürfen Schwangere oder stillende Frauen künftig bis 22.00 Uhr beschäftigt werden – in besonders begründeten Einzelfällen darüber hinaus sogar zwischen 22.00 und 6.00 Uhr bei einer entsprechenden behördlichen Erlaubnis (§ 25 Abs. 3 MuSchG) –, wenn die Arbeitnehmerin einwilligt und aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spricht sowie ausgeschlossen ist, dass eine unverantwortliche Gefährdung der Frau oder ihres Kindes durch die nächtliche Alleinarbeit eintritt. Entsprechende Lockerungen gibt es hinsichtlich des Verbots von Sonn- und Feiertagsarbeit, § 6 Abs. 1 MuSchG. Der Schutz von Schwangeren und stillenden Arbeitnehmerinnen vor Gefährdungen am Arbeitsplatz ist nunmehr in den §§ 9 ff. MuSchG geregelt, statt wie bisher in der Generalklausel des § 2 MuSchG a.F. und der MuSchArbV (die seit dem 1.1.2018 außer Kraft ist).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    3.110
  • § 13 Zinsloses Darlehen unter nahen Angehörigen / B. Schenkungsteuer
    2.094
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.968
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.947
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.909
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.687
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.601
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.564
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.517
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    1.465
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    1.388
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    1.248
  • Die Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB
    1.166
  • § 4 Arbeitsrecht / b) Muster: Fortbildungsvertrag
    1.156
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    1.103
  • Zahlungsverzug – Kündigung bereits bei einem Monat Mietrückstand möglich
    1.047
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    1.017
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    1.016
  • Grundstück und Grundbuch / 11 Kosten in Grundbuchsachen
    1.015
  • § 3 Die Gebühren des RVG / I. Sozialrechtliche Verfahren
    1.008
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Mutterschutz: Beschäftigungsverbot bei Schwangerschaft: Was Arbeitgeber beachten müssen
Schwanger Frau Laptop Homeoffice Mutterschutz
Bild: Pexels/Matilda Wormwood

Das Mutterschutzgesetz sieht Beschäftigungsverbote vor, die für Schwangere oder stillende Mütter gelten. Ein solches Beschäftigungsverbot gilt während der gesetzlichen Mutterschutzfrist. Der Bundesrat hat am 14. Februar 2025 den Weg frei gemacht für eine Neuregelung bei Fehlgeburten.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Mutterschutz: Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote
Mutterschutz: Gesundheitsschutz und Beschäftigungsverbote

Zusammenfassung Überblick Um das besondere Schutzziel des Mutterschutzgesetzes zu verwirklichen, enthält das Gesetz Regelungen über die Gestaltung der Arbeitsbedingungen (§§ 9 ff. MuSchG) und Beschäftigungsverbote (§§ 3–6, 10 Abs. 3, 13 Abs. 1 Nr. 3 und § 16 ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren