I. Einleitung
In der dynamischen und sich stetig wandelnden Welt des Rechtswesens spielt technologische Innovation eine entscheidende Rolle, um mit einer modern aufgestellten Kanzlei am Markt bestehen zu können. Insbesondere der Einsatz von KI hat sich zu einem zentralen Thema entwickelt. KI bietet u.a. mit der Fähigkeit, große Datenmengen zu analysieren, bei der Zeiterfassung während laufender Mandate sowie im Bereich des Personalmanagements gute Unterstützungsmöglichkeiten. Die Technologie bringt eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten mit sich, die das Potenzial haben, sowohl die Effizienz als auch die Qualität juristischer Dienstleistungen zu steigern und die Organisationsstruktur der Kanzleien erheblich zu verbessern.
Hinweis:
Da das Interesse an KI-Technologien gleichzeitig mit einer zunehmenden Unsicherheit wächst, ist es wichtig zu betonen, dass KI weder als Ersatz für Rechtsanwälte noch für Mitarbeiter angesehen werden kann. Vielmehr sollte KI als wertvolles Unterstützungsmedium gesehen werden, das im Einsatz und in der Implementierung im Kanzleialltag häufig noch in der Anfangsphase steckt.
II. Unterschied zwischen KI-gestützten Systemen und herkömmlicher Anwaltssoftware
Während bestehende Softwarelösungen bereits in der Vergangenheit zahlreiche Aufgaben automatisieren konnten, liegt der Unterschied zu KI-gestützten Systemen in der Fähigkeit zur Anpassung und zum Lernen. Im Einsatz befindliche Software folgt oft festgelegten Regeln und Algorithmen, die im Vorfeld definiert wurden. Ihre Funktionsweisen sind oft starr und erfordern menschliche Eingriffe zur Anpassung an neue Situationen. KI-gestützte Systeme hingegen nutzen große Datenmengen, um zu lernen und sich an Veränderungen im Nutzerverhalten oder bei den Anforderungen anzupassen, wodurch KI-Tools eine höhere Flexibilität bieten.
Ein weiterer wichtiger Unterschied ist das Textverständnis. Herkömmliche Software kann Texte basierend auf vordefinierten Regeln analysieren, jedoch ohne tiefere Einsicht. Sie kann beispielsweise Schlüsselwörter identifizieren, jedoch nicht deren Bedeutung im Kontext verstehen. KI-gestützte Systeme sind in der Lage, den Kontext zu berücksichtigen und tiefere Bedeutungen zu erkennen. Dadurch liefern sie qualitativ hochwertigere Ergebnisse, insb. bei der Verarbeitung natürlicher Sprache.
KI-gestützte Systeme können komplexere Szenarien bewältigen, bei denen mehrere Schritte und Entscheidungen erforderlich sind. Daneben sind herkömmliche IT-Systeme darauf ausgelegt, spezifische und oft repetitive Aufgaben zu automatisieren. Sie können beispielsweise Formulare ausfüllen oder Daten extrahieren, jedoch in einem begrenzten Rahmen. KI-gestützte System sammeln beispielsweise bei der Mandatsannahme nicht nur Daten, sondern analysieren, erkennen Muster und treffen datenbasierte Entscheidungen.
Trotz der Fortschritte in der Automatisierung durch herkömmliche Software bieten KI-gestützte Systeme in der Textverarbeitung und automatisierten Aufgabenverarbeitung signifikante Vorteile. Ihre Flexibilität, Lernfähigkeit sowie die Fähigkeit zur Kontextualisierung und intuitiveren Benutzerinteraktion zeichnen sie aus und machen sie damit neben der im Einsatz befindlichen Anwaltssoftware zu einem weiteren wichtigen Werkzeug für moderne Organisationen, die Effizienz, Qualität und Innovation im Blick haben. Die KI-basierte Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch das Risiko menschlicher Fehler, was letztlich zu einer höheren Qualität der Arbeitsergebnisse führt.
III. Einsatzmöglichkeiten
1. Juristische Dienstleistungen
Der Einsatz von KI ermöglicht eine effizientere Bearbeitung von juristischen Aufgaben und trägt dazu bei, die Qualität bei der Mandatsbearbeitung erheblich zu steigern und wertvolle Zeit einzusparen. Fortgeschrittene Algorithmen können beispielsweise bei der Durchsuchung juristischer Datenbanken helfen, relevante Präzedenzfälle schneller aufzufinden, und somit die Recherchezeit erheblich zu verkürzen. Solche Analysen, die früher häufig stundenlange manuelle Durchsicht erforderten, können nun in einem Bruchteil der Zeit durchgeführt werden. Dies steigert nicht nur die Effizienz des Rechercheprozesses, sondern erweitert auch die Tiefe und Breite an Informationen, die Rechtsanwälten durch den Einsatz von KI zur Verfügung stehen.
Auch bei der Vertragsprüfung kann KI durch automatisierte Analysen dazu beitragen, potenzielle Risiken und Unstimmigkeiten zügiger zu identifizieren oder die sprachliche Qualität zu optimieren, wodurch Anwälte zusätzliche Zeit für kreative Lösungsansätze und strategische Überlegungen gewinnen.
a) Ausgangsmaterial
Der Schlüssel zu einer effizienten Nutzung der neuen Technologien liegt am Ende in der Eingabeart der Aufträge und der Entscheidung, welches Tool für welche Aufgabe genutzt wird. Als Textgeneratoren und Texttransformatoren haben KI-Tools Funktionen, die weit über die Fähigkeiten traditioneller Suchmaschinen bzw. Datenbanken hinausgehen, doch verarbeiten die KI-Tools am Ende nur das, was als Informationen eingegeben wird. Werden also ungenaue Informationen eingepflegt, kann es sein, dass die generierten Ergebnisse dementsprechend unbrauchbar sind. Wenn S...