Die Formularpraxis ist durchzogen von Fällen, in denen der Gläubiger sich – wie im nachfolgenden Beispiel – um einen Ausschluss der "Einrede des Fortsetzungszusammenhangs" bemüht:

 

Beispiel:

"Die Schuldnerin verpflichtet sich dazu, an die Gläubigerin für jeden einzelnen Fall der Zuwiderhandlung gegen die vorstehende Verpflichtung eine von der Gläubigerin nach billigem Ermessen festzusetzende und im Streitfall vom Landgericht Hamburg zu überprüfende Vertragsstrafe. Die Einrede des Fortsetzungszusammenhangs sowie der Einwand, dass mehrere Verstöße zu einer rechtlichen Einheit zusammenzufassen sind, sind jeweils ausgeschlossen."

Bei nüchterner rechtlicher Betrachtung erweist sich diese Klauselpraxis als kontraproduktiv. Der Ausschluss der Einrede des Fortsetzungszusammenhangs ist verständlich und an sich sinnvoll, da er die Anreize für Wiederholungshandlungen reduziert und damit eine Privilegierung von besonders hartnäckigen und dreisten Schuldnern verhindert. Allerdings birgt ein Ausschluss der Einrede die Gefahr, dass rechtlich zusammengehörige Einzelstrafen stupide aufaddiert werden und dadurch eine unangemessen hohe Vertragsstrafe entsteht. Deshalb hat der BGH schon vor langem derartigen – auch nicht formularmäßig vereinbarten – Klauseln eine Absage erteilt, da sie mit dem Gerechtigkeitsgedanken im Allgemeinen nicht zu vereinbaren sein und zu seiner unangemessenen Benachteiligung des Schuldners führen (BGH NJW 2016, 1230 Rn 39; GRUR 2001, 758, 760 – Trainingsvertrag; NJW 1993, 721, 722 – Fortsetzungszusammenhang). Dieser Umstand bringt es mit sich, dass der Ausschluss des Fortsetzungszusammenhangs – auch nicht formularmäßig vereinbarten Vertragsstrafeklauseln – unzulässig ist (BGH NJW 1993, 721, 722 – Fortsetzungszusammenhang). Zumindest im Anwendungsbereich des AGB-Rechts hat dies regelmäßig die Unwirksamkeit der Vertragsstrafeklausel als ganze zur Folge (Verbot der geltungserhaltenden Reduktion, vgl. Palandt/Grüneberg, BGB, § 306 Rn 6).

Wirksam ist eine Klausel, mit der eine Zusammenfassung von Einzelverstößen zu einer rechtlichen Einheit ausgeschlossen wird, hingegen dann, wenn sie nur auf vorsätzlich begangene Verstöße bezieht (BGH NJW 1993, 721, 723 – Fortsetzungszusammenhang). Richtigerweise sollte eine Vertragsstrafeklausel daher aus Gläubigersicht wie folgt formuliert werden:

Zitat

"Der Schuldner verpflichtet sich dazu, für jeden Fall der Zuwiderhandlung gegen die Unterlassungsverpflichtung aus Ziff. 1 eine Vertragsstrafe i.H.v. 5.100 EUR zu zahlen. Für vorsätzlich begangene Zuwiderhandlungen wird die Einrede des Fortsetzungszusammenhangs ausgeschlossen."

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?