Dr. K. Jan Schiffer (Hrsg.)
zerb verlag, 4. Aufl. 2016, 720 Seiten, gebunden, 79 EUR
ISBN 978-3-95661-030-1
Die praktische Bedeutung von Stiftungen nimmt stetig zu. Mittlerweile existieren in Deutschland über 20.000 rechtsfähige Stiftungen. Mit einem jährlichen Zuwachs von ca. 1.000 Neugründungen darf gerechnet werden. Insoweit besteht auch ein enormer Bedarf an Praktikerliteratur für dieses aufstrebende Rechtsgebiet. Fünf Autoren stellen dabei auf 720 Seiten in 14 Kapiteln alle Facetten des Stiftungsrechts dar. Behandelt werden folgende Themen: Stiftungen als Beratungsfeld, Stiftungstypen und Stiftungsformen, Ehrenamtsstärkungsgesetz, Praxis der Errichtung und Führung von Stiftungen, Stiftungsaufsicht, Vermögensverwaltung in der Finanzkrise, Besteuerung von Stiftungen, Steuerfreiheit von Stiftungen, Gemeinnützigkeit und Mildtätigkeit, Stiftungen und Erben, Unternehmensnachfolge und Stiftungen, die immer wichtiger werdenden treuhänderischen Stiftungen, Stiftungen im Ausland und Trusts und Praxistipps zur Beratung in Stiftungsprojekten.
Dabei ist jedem Kapitel ein kurzer Überblick vorangestellt ("Was bietet dieses Kapitel?"). Der Leser kann sich damit schnell einen Überblick über den jeweiligen Inhalt verschaffen. Die Lektüre der einzelnen Beiträge ist sehr kurzweilig. Die Darstellung zeichnet sich durch ein übersichtliches Schriftbild und eine gute Gliederung aus. Jede Menge praktischer Hinweise und vielfach zitierte Literatur helfen dem Benutzer bei der Lösung stiftungsrechtlicher Probleme. Dabei werden auch Vor- und Nachteile möglicher Regelungen gegeneinander abgewogen. Als Beispiel sei hier die Stiftungserrichtung zu Lebzeiten im Verhältnis zur Stiftungserrichtung durch letztwillige Verfügung genannt. Auch die Testamentsvollstreckung als zusätzliche Alternative wird ausführlich behandelt. Positiv ist auch die Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zu werten. Schließlich hilft eine Vielzahl von Checklisten, z. B. zur Stiftungssatzung, bei der täglichen Beratungspraxis. Dabei werden auch steuerliche Betrachtungen nicht ausgespart. Gerade in den Kapiteln 8 "Zur Besteuerung der selbständigen Stiftung" und 9 "Gutes tun und Steuerbefreiung" werden alle Probleme im Zusammenhang mit der Errichtungsbesteuerung, der laufenden Besteuerung von Stiftungen, der Besteuerung von Zustiftungen und der Ersatzerbschaftsteuer bei der Familienstiftung behandelt. Auch auf die mögliche Umwandlungsbesteuerung bei etwaigen Satzungsänderungen weist der Autor Schiffer hin. Ein zentrales und für die Praxis äußerst wichtiges Thema sind sodann die Möglichkeiten zur Steuerbefreiung von Stiftungen. Als Schlagworte seien hier nur genannt "Unternehmerische Betätigung einer gemeinnützigen Stiftung", die "gemeinnützige Familienstiftung" und das "Sponsoring gemeinnütziger Stiftungen". Schiffer zeigt dabei seine große praktische Erfahrung im "Stiftungssteuerrecht". So widmet er sich auf über 200 Seiten eingehend der steuerrechtlichen Problematik.
Adressaten des Werkes sind vor allem Stiftungsberater in Anwalts-, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien, in Banken sowie in Vermögens- und Unternehmensberatungen.
Hinzuweisen sei noch auf einen speziellen Service: Das Buch wird fortlaufend und aktuell ergänzt durch das kostenfreie Internetportal www.stiftungsrecht-plus.de.
Als Fazit bleibt festzuhalten: Jeder Berater, der sich mit der Errichtung oder "Betreuung" einer Stiftung befassen will, findet auf alle Fragen in diesem Werk eine stets kompetente Antwort.
Autor: Prof. Dr. Ludwig Kroiß
Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Vizepräsident des Landgerichts Traunstein
ZErb 5/2016, S. 155 - 156