StVO §§ 37 Abs. 2 Nr. 1, 49, StVG § 24
Leitsatz
Es ist nicht von vornherein ausgeschlossen, auf das Vorliegen eines qualifizierten Rotlichtverstoßes aus den Angaben von Zeugen zu schließen. Jedoch muss die im Urteil festgestellte Verkehrssituation in solchen Fällen konkrete Tatsachen aufweisen, auf denen die Schätzung der Dauer der Rotlichtphase zum Zeitpunkt des Überfahrens der Haltelinie beruht und einer gerichtlichen Überprüfung zugänglich sein.
(Leitsätze des Einsenders)
OLG Hamm, Beschl. v. 24.9.2007 – 3 Ss OWi 620/07
Sachverhalt
Das AG hat den Betroffenen wegen eines fahrlässigen Rotlichtverstoßes, wobei die Rotphase bereits länger als eine Sekunde andauerte, gem. § 37 Abs. 2 Nr. 1, 49 StVO, § 24 StVG zu einer Geldbuße von 125 EUR verurteilt und zugleich ein Fahrverbot für die Dauer eines Monats verhängt.
Das AG hat zu dem Verkehrsverstoß folgende Feststellungen getroffen:
"Am 9.3.2007 gegen 3.45 Uhr befuhr der Betroffene mit dem Pkw Marke J mit dem amtlichen Kennzeichen xxx die Straße L-Straße X-Weg in F in Fahrtrichtung L Straße. An der Kreuzung L-Straße X-Weg / P-Straße missachtete er das Rotlicht der dort stehenden Lichtzeichenanlage, obwohl die Rotphase bereits länger als 1 Sekunde andauerte und fuhr in die Kreuzung ein und überquerte diese."
In der Beweiswürdigung hat das AG u.a. ausgeführt:
"Die beiden Zeugen haben sicher bekundet, dass die Ampel deutlich vor Überqueren der Haltelinie durch den Betroffenen Rotlicht gezeigt habe und der Betroffene dies auch sicher habe sehen können. Sie selber hätten das Rotlicht der Ampel schon von weitem gesehen. Sie waren sich auch sicher, dass das Rotlicht bereits länger als 1 Sekunde für ihn sichtbar gewesen ist."
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen hebt das OLG das Urteil des AG mit den zugrunde liegenden Feststellungen auf und verweist die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das AG zurück.
Aus den Gründen
“ … II. Die Generalstaatsanwaltschaft hat in ihrer Stellungnahme vom 10.9.2007 zu der Rechtsbeschwerde des Betroffenen Folgendes ausgeführt:
"Die gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 OWiG statthafte Rechtsbeschwerde ist rechtzeitig eingelegt und form- und fristgerecht begründet worden. Sie hat auch einen zumindest vorläufigen Erfolg."
1. Soweit der Betroffene die fehlerhafte Behandlung seines Beweisantrages beanstandet, hätte er zur ordnungsgemäßen Erhebung der Rüge die den Mangel begründenden Tatsachen so genau bezeichnen und vollständig angeben müssen, dass das Beschwerdegericht schon anhand der Beschwerdebegründung ohne Rückgriff auf die Akten prüfen kann, ob ein Verfahrensverstoß vorliegt, falls die behaupteten Tatsachen zutreffen. Die Rüge ist insoweit aber nicht in der gem. § 79 Abs. 3 OWiG i.V.m. § 344 Abs. 2 S. 2 StPO gebotenen Form ausgeführt und deshalb unzulässig.
2. Soweit der Verteidiger des Betroffenen die Zulassung der Rechtsbeschwerde beantragt hat, ist dieser Antrag gem. § 300 StPO i.V.m. § 79 Abs. 3 OWiG, § 344 Abs. 1, Abs. 2 StPO als Rechtsbeschwerde unter Erhebung der allgemeinen Sachrüge auszulegen.
Die Feststellungen der angefochtenen Entscheidung zu einem qualifizierten Rotlichtverstoß sind lückenhaft und halten der rechtlichen Überprüfung nicht Stand.
Der von dem AG angenommene qualifizierte Rotlichtverstoß erfordert die Feststellung, dass der Fahrzeugführer das Rotlicht nach einer Rotlichtphase von mehr als einer Sekunde missachtet hat, wobei nach gefestigter obergerichtlicher Rspr. der Zeitpunkt des Überfahrens der Haltelinie und, wenn diese nicht vorhanden ist, das Einfahren in den von der Lichtzeichenanlage gesicherten Kreuzungsbereich ausschlaggebend ist (zu vgl. Hentschel, Straßenverkehrsrecht, 39. Aufl., § 37 Rn 61 m.w.N.). Um dem Rechtsbeschwerdegericht die rechtliche Überprüfung des Verstoßes zu ermöglichen, hat das Tatgericht nähere Feststellungen zu den örtlichen Verhältnissen und zum Ablauf des Rotlichtverstoßes zu treffen. Dies gilt insbesondere, wenn die Feststellungen zum Zeitablauf – wie hier – nicht auf einer technischen Messung mittels eines geeichten Messgerätes beruhen. Wegen der damit verbundenen zahlreichen Fehlermöglichkeiten bedarf es klarer und erschöpfender Feststellungen zum Zeitablauf sowie zur Entfernung des Fahrzeugs zum Einmündungsbereich zur Lichtzeichenanlage und zu einer ggfs. vorhandenen Haltelinie (vgl. OLG Hamm, Beschl. v. 29.10.1998, 4 Ss OWi 1254/98).
Diesen Anforderungen wird das Urteil nicht gerecht. Das Gericht hat nicht mitgeteilt, in welchem Abstand sich das Fahrzeug des Betroffenen zu einer Haltelinie bzw. zur Lichtzeichenanlage befunden haben soll, als diese bereits länger als eine Sekunde Rotlicht angezeigt haben soll. Auch fehlen Angaben zu der gefahrenen Geschwindigkeit des Betroffenen.
Die der Verurteilung zugrunde gelegten Feststellungen beruhen allein auf einer Schätzung der Zeugen C und A, die zudem keine gezielte Überwachung der Lichtzeichenanlage vornahmen, sondern dem Betroffenen nur hinterherfuhren.
Eine solche Schätzung kann nur dann ausreichen, wenn eine gezielte Überwachung der Lichtzeichenanlage erfolgt und die Schätzu...