(1) Der Erblasser kann das Testament oder einzelne testamentarische Verfügungen jederzeit widerrufen.

 

(2) Der Widerruf erfolgt durch

 

1.

Errichtung eines Testaments, das ein früheres aufhebt oder früheren Verfügungen widerspricht;

 

2.

Rücknahme des notariellen Testaments oder des Nottestaments aus der Verwahrung.

 

(3) Vernichtet oder verändert der Erblasser ein eigenhändiges Testament, wird vermutet, daß das in Widerrufsabsicht erfolgt.

Das ist nur ein Ausschnitt aus dem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium. Sie wollen mehr?

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene beiträge