Elektroroller als Hilfsmittel der gesetzlichen Krankenversicherung?

Geklagt hatte ein 80-jähriger, gehbehinderter Mann aus dem Landkreis Celle. Von seiner Krankenkasse wollte er eine Beihilfe zur Anschaffung eines klappbaren Elektrorollers mit Sattel. Diese bot ihm stattdessen die Versorgung mit einem Elektrorollstuhl an, den der Mann jedoch nicht haben wollte. Ihm sei es wichtig, dass das Gerät transportabel sei. Einen Roller könne er zusammengeklappt im PKW transportieren und auch in den Urlaub und auf Busreisen mitnehmen. Mit einem Elektrorollstuhl gehe das nicht und auch sein Auto und Carport seien für ein solch großes und schweres Hilfsmittel ungeeignet.
LSG bestätigt Ablehnung der Krankenkasse
Das LSG hat die die Rechtsauffassung der Krankenkasse aus zwei Gründen bestätigt:
Ein Elektroroller sei kein Hilfsmittel der GKV, sondern ein sog. Gebrauchsgegenstand des täglichen Lebens, der nicht in die Leistungspflicht der Krankenkasse falle. Zur Abgrenzung komme es darauf an, ob ein Produkt für die speziellen Bedürfnisse von Kranken und Behinderten konzipiert sei. Dies sei bei einem Elektroroller nicht der Fall, da er in seiner Funktion nicht medizinisch geprägt sei. Bereits der Name „Eco-Fun“ zeige, dass es sich um ein Freizeitgerät handele, das nicht für Behinderte konzipiert sei. Im Übrigen könne es mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h für den Behindertenbereich auch zu gefährlich sein.
Außerdem habe der Mann den gesetzlichen Beschaffungsweg nicht eingehalten, da er den Roller schon vor der Entscheidung der Krankenkasse bestellt habe und sie damit vor vollendete Tatsachen gestellt habe. Anders als in der Privaten Krankenversicherung (PKV) gelte in der GKV das Sachleistungsprinzip als Leistungsmaxime. Dies bedeute, dass der Mann sich grundsätzlich nicht auf ein bestimmtes Produkt festlegen könne um danach Kostenerstattung von der Krankenkasse zu verlangen.
Hinweis: Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Beschluss v. 28.8.2020, L 16 KR 151/20
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.802
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.601
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.180
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.087
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.021
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
987
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
980
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
944
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
926
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
852
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025
-
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau
28.03.2025
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025