Gesetzlich Versicherte haben Anspruch auf Haushaltshilfe

Gesetzlich Versicherte Eltern haben bei Krankheit einen Anspruch auf eine Haushaltshilfe. Voraussetzung dafür ist, dass sie ein Kind unter 12 Jahren oder mit Behinderung versorgen. Außerdem darf sonst niemand im Haushalt wohnen, der die gewohnten Aufgaben übernehmen kann. Die Hilfe wird auf Antrag von der Krankenkasse gestellt. Dazu sollte der Arzt bescheinigen, dass die Hilfe wegen der Behandlung notwendig ist. Wie viel und wie lange die Kasse dann zahlt, legt sie bei der Bewilligung des Antrags fest.
Kostenerstattung für selbst beschaffte Kraft
Akzeptieren zu betreuende Kinder nur vertraute Menschen als Haushaltshilfe, kann in Absprache mit der Kasse auch jemand die Betreuung übernehmen, den die Kinder kennen. In diesem Fall zahlt die Krankenkasse je nach Bedarf bis zu 70 EUR pro Tag oder 8,75 EUR pro Stunde. 10 % der Kosten, mindestens aber 5 EUR am Tag, müssen Versicherte selbst tragen. Nahe Verwandte wie Großeltern oder erwachsene Geschwister bekommen keine Vergütung. Die Kasse kann ihnen jedoch grds. nachgewiesene Aufwendungen wie Verdienstausfall und Fahrtkosten ersetzen.
Weiter Informationen zum Thema finden Sie auch auf unserem Produkt Haufe SGB Office Professional.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.802
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.601
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.180
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.087
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.021
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
987
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
980
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
944
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
926
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
852
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025
-
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau
28.03.2025
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025
-
EU-Kommission plant mehr Medikamentenproduktion in Europa
12.03.2025