Angehender Student erhält Arbeitslosengeld bis Vorlesungsbeginn

Arbeitslosengeld (ALG) kann nur beanspruchen, wer für die Agentur für Arbeit zur Vermittlung verfügbar ist. Studierende gelten jedoch regelmäßig als "nicht verfügbar", weil sie nur versicherungsfreie Beschäftigungen ausüben können - so die gesetzliche Vermutung.
Allerdings gilt das nicht für Studienanfänger, die bis zum Vorlesungsbeginn nicht in für das Studium relevante Aktivitäten eingebunden sind. Dies entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) mit Urteil v. 21.09.2012 (L 7 AL 3/12).
Der verhandelte Fall
Eine gelernte Krankenschwester meldete sich nach einer Zeit der Arbeitsunfähigkeit arbeitslos. Sie stellte einen Antrag auf Arbeitslosengeld bis zum Vorlesungsbeginn - unter Hinweis auf ihre Einschreibung an einer Hochschule. Die Agentur für Arbeit bewilligte Arbeitslosengeld lediglich bis August. Ab September sei die Antragstellerin eingeschriebene Studentin und könne nur versicherungsfreie Beschäftigungen ausüben.
Verfügbar bis zum Beginn Vorlesungen
Das Hessische LSG schloss sich der Vorinstanz an und gab der Studentin Recht. Bis zum Vorlesungsbeginn Anfang Oktober sei sie nachgewiesener Maßen nicht durch studienrelevante Tätigkeiten eingebunden gewesen. Sie hätte folglich eine Beschäftigung ausüben können. Sie wäre in dieser Zeit der Arbeitsvermittlung zur Verfügung gestanden. Die gesetzliche Vermutung sei hier widerlegt.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025