Nachbesserung bei Betriebsrente erforderlich?

Die Reform der Betriebsrente soll Geringverdiener besser vor Altersarmut schützen. Der Chef der Alten Leipziger sieht jedoch Nachbesserungsbedarf. «Die Zielrente muss im Alter stabil sein», sagte der Vorstandsvorsitzende des Versicherungskonzerns, Walter Botermann. Der Manager schlägt vor, nochmals zu diskutieren, ob ab einem bestimmten Alter der Beschäftigten auf ein Garantiemodell umgestellt werden kann.
Umstellung auf Garantiemodell?
Das neue Modell soll es für kleinere und mittlere Unternehmen attraktiver machen, Mitarbeitern ein Zusatzplus im Alter anzubieten. Den Beschäftigten soll kein fester Betrag mehr zugesichert werden, sondern nur noch als Ziel genannt werden. Die Auszahlungen im Alter können daher schwanken.
Arbeitgeber werden durch den Garantieverzicht bei der Haftung entlastet, sollen die eingesparten Mittel aber in einen gemeinsamen Topf geben. «Die Begeisterung der Arbeitgeber über die Sicherungsbeiträge dürfte sich in Grenzen halten», sagte Botermann.
Die Vereinbarungen über die neuen Betriebsrenten sollen von den Tarifvertragsparteien erarbeitet werden. Das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetz soll Anfang 2018 in Kraft treten.
Provisionen für Vermittler bei Riester-Rente in der Kritik
Zugleich redete Botermann der eigenen Branche beim Umgang mit der Riester-Rente ins Gewissen. «Es ist nicht richtig, dass einige Unternehmen auf die staatliche Zulage Provisionen an Vermittler zahlen», sagte der Vorstandschef. «Es kann nicht sein, dass staatliche Leistungen zur Vermeidung der Altersarmut bei Riesterverträgen nicht vollständig beim Kunden ankommen.»
Nach Angaben der Bundesregierung haben rund 60 % derjenigen, die eine Riester-Zulage bekommen, ein Jahreseinkommen von unter 30.000 EUR.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025