Nahles will Bezug von Arbeitslosengeld erleichtern
![Nahles will Bezug von Arbeitslosengeld erleichtern Nahles will Bezug von Arbeitslosengeld erleichtern](https://www.haufe.de/image/arbeitslosengeld-237960-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=b6GqBtA5d7gwBmaYQ3JSOGuXwwoTB1UZRsLxAGe0z00%3D)
Nach einem Medienbericht will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) mehr Arbeitslosen zum Bezug von Arbeitslosengeld I verhelfen. Dafür sollen die Hürden für Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung gesenkt werden, schreibt eine Zeitung in ihrer jüngsten Ausgabe.
Mehr Arbeitslosengeld-Bezieher und weniger Hartz IV-Bezieher
Bislang müssen in den 24 Monaten vor einem Jobverlust 12 Monate Beiträge in die Sozialversicherung einbezahlt worden sein, damit Arbeitslosengeld I ausbezahlt wird. Diese Frist wolle Nahles von 24 auf 36 Monate ausdehnen, schreibt das Magazin.
Dadurch dürfte es nach Berechnungen des Arbeitsministeriums, die der Zeitung nach eigenen Angaben vorliegen, rund 52 000 zusätzliche Empfänger von Arbeitslosengeld I geben.
Das würde die Bundesagentur für Arbeit 2016 mit 305 Millionen Euro extra belasten. Bund, Länder und Kommunen hingegen würden 68 Millionen Euro sparen, weil es gleichzeitig weniger Hartz IV-Empfänger gäbe. Insgesamt bliebe eine Mehrbelastung von 237 Millionen.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Hartz IV Kürzung um 100 % wegen Pflichtverletzung
JGrundsicherung Hartz IV für jeden vierten neuen Arbeitslosen
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.122
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
2.493
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.402
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.997
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.755
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.601
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.591
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.215
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.201
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.060
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024
-
Starker Anstieg der Scharlach-Fälle bei Kindern
28.11.2024