Nahles will Bezug von Arbeitslosengeld erleichtern

Nach einem Medienbericht will Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) mehr Arbeitslosen zum Bezug von Arbeitslosengeld I verhelfen. Dafür sollen die Hürden für Ansprüche an die Arbeitslosenversicherung gesenkt werden, schreibt eine Zeitung in ihrer jüngsten Ausgabe.
Mehr Arbeitslosengeld-Bezieher und weniger Hartz IV-Bezieher
Bislang müssen in den 24 Monaten vor einem Jobverlust 12 Monate Beiträge in die Sozialversicherung einbezahlt worden sein, damit Arbeitslosengeld I ausbezahlt wird. Diese Frist wolle Nahles von 24 auf 36 Monate ausdehnen, schreibt das Magazin.
Dadurch dürfte es nach Berechnungen des Arbeitsministeriums, die der Zeitung nach eigenen Angaben vorliegen, rund 52 000 zusätzliche Empfänger von Arbeitslosengeld I geben.
Das würde die Bundesagentur für Arbeit 2016 mit 305 Millionen Euro extra belasten. Bund, Länder und Kommunen hingegen würden 68 Millionen Euro sparen, weil es gleichzeitig weniger Hartz IV-Empfänger gäbe. Insgesamt bliebe eine Mehrbelastung von 237 Millionen.
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren:
Hartz IV Kürzung um 100 % wegen Pflichtverletzung
JGrundsicherung Hartz IV für jeden vierten neuen Arbeitslosen
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025