Sehprobleme von Senioren nicht mit Demenz verwechseln
Manchmal hilft schon eine Brille: Werner Lechtenfeld erzählt von einem Optiker aus Aachen, der drei Jahre ambulante Augenoptik in Altenheimen anbot. «Dort wurde ihm einmal eine Frau gezeigt, die angeblich seit Jahren blind war», schildert der Leiter des Projektes «Sehen im Alter» beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV). «Als er ihr eine Brille aufsetzte, konnte sie aber wieder Zeitung lesen.»
Sehstörungen von Senioren werden oft mit Demenz verwechselt
Augenerkrankungen bei Senioren werden oft nicht erkannt oder falsch eingeschätzt - wie im Falle der scheinbar blinden Rentnerin. In der Regel fehlt es schlicht an Sensibilität: Nicht selten würden Symptome von Sehstörungen etwa mit Anzeichen von Demenz verwechselt, erklärt Lechtenfeld. «Sie sind eben nicht so offensichtlich wie Armbrüche.»
Gerade in Pflegeeinrichtungen müssten Angehörige und Pfleger wachsam sein, betont Sabine Kampmann, Orthoptistin am Blindeninstitut Würzburg. Sie leitete in Unterfranken ein Projekt, bei dem Bewohner von 20 Seniorenheimen auf Augenerkrankungen getestet wurden. Fragen zur Lebensqualität standen ebenfalls im Fokus. Auch sie erzählt von Fällen, wo eine Brille Betroffene plötzlich wieder sehen ließ.
Angehörige sollten pflegebedürftige Senioren zum Lesen auffordern
Schlechtes Sehen führt oft zu Lethargie. Mitunter wollen ältere Menschen dann selbst mit passender Brille nicht mehr selbst lesen. «Hier sollten Angehörige ruhig Aktivität einfordern und nicht einfach selbst vorlesen», empfiehlt Kampmann.
Unsicheres Gehen, Angst vor Bewegung, Stürze oder Probleme mit dem Erkennen von Kontrasten gehören zu den Anzeichen für eine Sehstörung. «Auch sozialer Rückzug kann damit verbunden sein», erklärt Angelika Ostrowski, die beim DBSV Betroffene berät. Häufig meiden Menschen dann Begegnungen, weil sie Freunde und Bekannte nicht mehr erkennen. «Hat mein Vater immer gerne gelesen, macht das nun aber nicht mehr, liegt das vielleicht an den Augen», gibt sie ein weiteres Beispiel.
Frühzeitige ärztliche Behandlung ist bei vielen Augenerkrankungen wichtig
Betroffenen fällt es laut der DBSV-Expertin oft schwer, sich anderen zu öffnen. So kann es passieren, dass Sehschwächen dem Umfeld verborgen bleiben. Bei vielen Augenerkrankungen lindert frühzeitiges Behandeln die Beschwerden aber erheblich. Deshalb ist es wichtig, aufmerksam zu sein und im Zweifel den Augenarzt zu besuchen. Senioren ohne Beschwerden rät sie, einmal im Jahr zum Augenarzt zu gehen. Wer nicht mehr mobil ist, kann ambulant untersucht werden.
«Irreparable Schäden werden häufig zu spät versorgt», warnt Prof. Focke Ziemssen, Oberarzt an der Uni-Augenklinik Tübingen. Je früher man Augenerkrankungen behandle, desto besser könne die noch verbliebene Sehfähigkeit erhalten werden. «Der bereits entstandene Schaden ist damit zwar nicht rückgängig zu machen, das verbliebene Sehvermögen wird aber stabilisiert», erklärt Ziemssen. Bei fehlender Behandlung wird es dagegen zunehmend schlechter, bis hin zur Erblindung.
Angehörige sollten auf Anzeichen von Depressionen bei Senioren achten
Ist diagnostiziert, dass das Sehvermögen irreparabel eingeschränkt oder gänzlich verloren ist, ziehen sich die Betroffenen anfangs oft zurück. «Für Betroffene ist das oft keine einfache Situation. Sie müssen zunächst lernen, damit zurechtzukommen», sagt Ostrowski.
80 Prozent aller Informationen, die unser Gehirn erreichen, nehmen wir über das Sehen auf, ergänzt Ziemssen. «Wir sind Augenmenschen.» Fällt dieser Informationskanal weg, hat das starke Auswirkungen auf die Psyche. Werden die Probleme akut, etwa in Form einer Depression, sollten Angehörige das nicht ignorieren. Dann muss professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden, empfiehlt der Arzt aus Tübingen.
Tipps für sehbehinderte Menschen
Im Alltag helfen sehbehinderten Menschen schon einfache Mittel. Einfarbige bunte Tischdecken sorgen gemeinsam mit weißem Geschirr für die nötigen Kontraste, damit das Essen und Trinken leichter fällt. Teppichkanten und andere Stolperfallen sollten entfernt werden. Tageslichtleuchten blenden nicht so stark wie normale Lampen und erleichtern die Orientierung in den eigenen vier Wänden. Brille oder spezielle Lupen und Lesegeräte sind ebenso wichtig. «Vergrößerung und gutes Licht bringt oft schon eine große Erleichterung», sagt Ostrowski.
«Auch wer nur noch schwach sieht, sollte aktiv am Leben teilnehmen und nicht traurig im Sessel hocken», rät Ziemssen. Das steigert die Lebensqualität.
Sehbehinderte und Blinde können spezielle Reha-Angebote nutzen
Spezielle Reha-Angebote schulen Sehbehinderte und Blinde, so dass sich diese im Alltag besser orientieren können und mobil bleiben. Sie lernen dort auch, ganz praktische Dinge wie Essen und Waschen zu bewältigen.
Angehörige sollten genau auf die Bedürfnisse der Erkrankten achten. Oft legen die nämlich großen Wert auf Selbstbestimmtheit und wollen nicht entmündigt werden. Blutdruckmessgeräte mit Sprachhilfe, Herde mit tastbaren Klebepunkten und andere sinnvolle Alltagshilfen ermöglichen das.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.026
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
2.126
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.820
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.615
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.545
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.497
-
Sozialversicherungswerte 2025: die Rechengrößen im Leistungsrecht
1.314
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.146
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
1.062
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.018
-
Höhere Leistungen in der Pflegeversicherung 2025
19.12.2024
-
Reformbedarf in der Notfallversorgung
17.12.2024
-
Verbesserte Versorgung für Patienten mit Long-COVID ab 2025
16.12.2024
-
Rechtsreferendar ist auf Rückweg von einer Lehrveranstaltung gesetzlich unfallversichert
13.12.2024
-
Kein Arbeitsunfall bei vorbereitender Teilnahme an Voltigierstunde
10.12.2024
-
Finanzentwicklung der GKV im Jahr 2024
09.12.2024
-
Mehr Menschen suchen Hilfe bei psychischen Erkrankungen
05.12.2024
-
Gestuftes Auskunftsverfahren nach dem Angehörigen-Entlastungsgesetz
05.12.2024
-
Steigende Arzneimittelausgaben belasten das GKV-System
04.12.2024
-
Gesundheitsförderung wieder auf Vor-Corona-Niveau
02.12.2024