"To-do-Liste" in der Rentenpolitik

Die Spitzen der Koalition haben die Rente in den vergangenen Tagen verstärkt auf die Agenda gesetzt - ein Überblick:
Das Problem
Die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer kommen ins Rentenalter. Die Rentenreserve schmilzt. Um die Rente bezahlbar zu halten, bremsen Dämpfungsfaktoren künftige Erhöhungen. Zugleich kommen mehr Menschen in Rente, deren Berufsleben in Zeiten wachsender Arbeitslosigkeit fiel. Befürchtet wird eine Zunahme kleiner Renten.
Die gesetzliche Rente
Zwei konkrete Vorhaben hat die Koalition in Planung. Die Übergänge in die Rente sollen flexibler werden. Und kleine Renten sollen aufgewertet werden. Doch diese Lebensleistungsrente birgt Tücken: Soll es eine Aufwertung z. B. auch bei der Ehefrau eines Gutverdieners geben? Oder soll es künftig Bedürftigkeitsprüfungen in der Rente geben? Verstärkt rückt auch das Rentenniveau in den Blick. Doch dieses zu stabilisieren oder steigen zu lassen, käme für Beitrags- oder Steuerzahler teuer.
Die Betriebsrente
Rund 60 Prozent der Beschäftigten haben eine Anwartschaft auf Betriebsrenten. Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will die betriebliche Altersvorsorge besonders in kleineren Unternehmen weiter verbreiten. So könnten Unternehmen per Tarifvertrag zu solchen Angeboten an ihre Belegschaft verpflichtet werden. Geringverdiener könnten künftig mittels staatlicher Zuschüsse gezielter unterstützt werden.
Die Rieser Rente
Mehr als 16 Millionen Verträge über die vom Staat geförderte private Rente gibt es. Große Rendite-Hoffnungen haben sich angesichts der niedrigen Zinsen zerschlagen. Trotzdem kann man durch die staatliche Förderung eine Rendite erwirtschaften, etwa als Verheirateter mit zwei Kindern und einem Jahresbrutto von 30.000 Euro nach 20 Jahren 3,4 Prozent. Ein Sparanreiz für Geringverdiener könnte sein, dass Riester Renten nicht mehr voll mit der Grundsicherung im Alter verrechnet werden.
Weitere News:
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025