Glatteis: Unfallversicherungsschutz bei Wegeunfällen

Glatteis stellt die Verkehrsteilnehmer zurzeit vor große Herausforderungen. Gut zu wissen, dass bei Verletzungen durch einen Unfall die gesetzliche Unfallversicherung greift, wenn sich der Unfall auf dem Weg zur Arbeit, Schule, Hochschule oder zur Kindertageseinrichtung ereignet. Der Versicherungsschutz besteht auf dem Hin- und Heimweg und ist unabhängig vom Verkehrsmittel.
Glatteis: Zuständigkeiten bei Wegeunfällen
Zuständig ist die jeweilige Unfallkasse oder Berufsgenossenschaft des Arbeitgebers bzw. der Bildungs- oder Tageseinrichtung. Dazu muss der Wegeunfall möglichst schnell dem Arbeitgeber bzw. der entsprechenden Einrichtung gemeldet werden. Dort wird dann eine Unfallanzeige erstellt.
Abrechnung der medizinischen Behandlung bei Wegeunfällen
Bei einem Arztbesuch sollten Patienten am besten gleich angeben, dass es sich um einen Wegeunfall handelt. Dadurch wird nicht über die Krankenkasse abgerechnet, sondern der zuständige Unfallversicherungsträger übernimmt alle notwendigen Kosten für die medizinische Heilbehandlung, für Rehabilitationsmaßnahmen und zahlt bei schweren Unfällen mit bleibenden Folgen auch eine Rente.
Die Kommunale Unfallversicherung Bayern und die Bayerische Landesunfallkasse sind Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die öffentliche Hand in Bayern. Gemeinsam sind sie zuständig für fast fünf Millionen Versicherte des öffentlichen Dienstes, für Schüler, Kinder in Tageseinrichtungen, Studierende, ehrenamtlich Tätige und weitere Personengruppen. Sie bieten ihren Versicherten Schutz bei Arbeits- oder Schulunfällen, Unfällen auf dem Arbeits- oder Schulweg und bei Berufskrankheiten.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.293
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.160
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.937
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.602
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.072
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.041
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
973
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
968
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
961
-
Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt
20.02.2025
-
Krankenkasse muss Schulbegleitung für Diabetikerin übernehmen
19.02.2025
-
Bundesrat billigt Abschaffung des Budgets für Hausärzte
14.02.2025
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025