2.1 Berufungs- und Beschwerdegericht
Rz. 2
Die Landessozialgerichte sind in erster Linie Berufungs- und Beschwerdegerichte. In diesen Funktionen sind sie – wie die Sozialgerichte – Tatsachengerichte, die die für die Entscheidung erheblichen Tatsachen feststellen. Eine Entscheidung eines Landessozialgerichts ist nur dann möglich, wenn ein Sozialgericht im ersten Rechtszug durch Urteil, Gerichtsbescheid oder Beschluss bereits entschieden hat. Sie sind insoweit reine Rechtsmittelgerichte. Ohne eine den gesamten Streitgegenstand betreffende vorherige Entscheidung durch ein Sozialgericht kommt es nur in den Fällen zu einer Entscheidung eines Landessozialgerichts, in denen durch Erlass eines neuen Verwaltungsakts im Berufungsverfahren (§§ 153, 96) und/oder durch Klageerweiterung oder Klageänderung (§§ 153, 99) neuer Streitstoff nach Erlass der erstinstanzlichen Entscheidung eingeführt worden ist. In diesen Fällen entscheidet das Landessozialgericht erstmalig, jedoch nicht erstinstanzlich über diesen Teil des Streitgegenstandes, denn für die Entscheidungen durch das Landessozialgericht ist eine den (ehemaligen) Streitgegenstand betreffende Entscheidung eines Sozialgerichts zwingende Voraussetzung.
Rz. 3
Die Landessozialgerichte sind i. d. R. auch letztinstanzliche Gerichte. Denn die Revisionsfähigkeit der Urteile ist aufgrund der Regelungen in §§ 160, 160a stark eingeschränkt. Eine Beschwerde gegen Beschlüsse der Landessozialgerichte ist gemäß § 177 grundsätzlich ausgeschlossen (Ausnahme: § 159 GVG bei Rechtshilfeangelegenheiten – vgl. Komm. zu § 5).
2.2 Erstinstanzliche Zuständigkeit
Rz. 4
Durch die Regelung in Abs. 2 Nr. 1 und 2 entsteht für alle Landessozialgerichte in den zahlreichen aufgeführten Schieds- und Aufsichtsangelegenheiten eine erstinstanzliche Zuständigkeit. In der Gesetzesbegründung (BT-Drs. 16/7716 S. 18) wird dazu ausgeführt: Im Sozialgerichtsverfahren spielen Tatsachenfragen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Zudem sind existenzielle Leistungen häufig Streitgegenstand. In den meisten sozialgerichtlichen Rechtsbereichen ist daher eine zweite Tatsacheninstanz notwendig. Auch im sozialgerichtlichen Verfahren sind jedoch Bereiche zu identifizieren, in denen es vorwiegend um die Klärung von Rechtsfragen geht. In diesen Bereichen wird fast zwangsläufig der Weg in die zweite Instanz gegangen – z. T. auch zum Revisionsgericht –, um diese Rechtsfragen endgültig durch ein Obergericht klären zu lassen. Das Sozialgericht erfüllt in diesen Fällen häufig die Funktion einer nicht endgültig streitschlichtenden Instanz. Zur Entlastung der Sozialgerichte und zur Verkürzung der Phase der Unsicherheit, mit der die Parteien während des im Instanzenzug teilweise über Jahre anhängigen Rechtsstreits belastet sind, wird eine erstinstanzliche Zuständigkeit der Landessozialgerichte für die genannten Rechtsstreitigkeiten geschaffen. Dies dient der Prozessökonomie. Die Verfahrensbeteiligten erhalten schneller Rechtssicherheit; insbesondere die Sozialverwaltungen gewinnen rasche Klarheit für die Handhabung einzelner Normen. Die in Abs. 2 bis 4 genannten Verfahren werden i. d. R. vor die Landessozialgerichte getrieben. Die unteren Instanzen werden mit den häufig sehr komplexen und schwierigen Sachverhalten i. d. R. nicht befasst, um den Rechtsstreit einer endgültigen Klärung zuzuführen, sondern um die Voraussetzungen für eine Entscheidung des Landessozialgerichts herbeizuführen. Richter und Urkundsbeamte werden durch solche durchlaufenden Verfahren in erheblichem Maße belastet. Für die Justizhaushalte entstehen finanzielle Belastungen. Gleichzeitig wird die Erledigung vergleichsweise unkomplizierter Verfahren blockiert. Die Konzentration der Verfahren aus den in Abs. 3 und 4 genannten Bereichen vor einem bestimmten Landessozialgericht führt dazu, dass das dort aufgebaute Erfahrungswissen unmittelbar genutzt wird. Die Zuständigkeit erstreckt sich auch auf Verfahren im einstweiligen Rechtsschutz. Auf die instanzliche und örtliche Zuständigkeit für vor Inkrafttreten der Gesetzesänderung anhängige Klageverfahren wirkt sich die Änderung in der Zuständigkeit nicht aus (Grundsatz der perpetuatio fori, § 98 SGG i. V. m. § 17 Abs. 1 Satz 2 GVG).
Rz. 4a
Die erstinstanzliche Zuständigkeit aller Landessozialgerichte ist um Klagen in Angelegenheiten der Erstattung von Aufwendung nach § 6b SGB II (Jobcenter) und Normkontrollverfahren gemäß § 55a erweitert worden. Ferner ist die erstinstanzliche Zuständigkeit durch Anfügung von Nr. 5 um Streitigkeiten nach § 4a SGB V (allgemeine wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten der Krankenkassen untereinander) ergänzt worden. Eine erneute Erweiterung der erstinstanzlichen Zuständigkeit aller Landessozialgerichte erfolgte zum 1.1.2023. Die Landessozialgerichte sind nunmehr auch für Entscheidungen der Schiedsstellen bezüglich der abweichenden Vergütungsregelungen für Notfall-, Basis- und Standardtarife (§ 75 Abs. 3c SGB V), medizinischer Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (§ 111b SGB V), häuslicher Krankenpflege (§ 132b SGB V), außerklinischer Intensivpflege (§ 132l S...