Keine Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe und Umzug zum Lebensgefährten

Bisher galt diese Regelung nur für verlobte oder verheiratete Paare oder solche, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft zusammenziehen wollen. Das Landessozialgericht widersprach damit der bisherigen höchstrichterlichen Rechtsprechung.
An Familienstatus geknüpfte Sperrzeit nicht mehr zeitgemäß
Die Celler Richter entschieden, die bisherige Sperrzeitregelung für das Arbeitslosengeld an einen Familienstatus anzuknüpfen, sei nicht mehr zeitgemäß. Die Sperre des Arbeitslosengeldes, wenn ein Beschäftigter selbst gekündigt habe, sei weder als Strafvorschrift noch als Instrument zur Durchsetzung gesellschaftspolitischer Vorstellungen gedacht.
Keine Sanktionen bei unabhängig vom Familienstatus gewichtigen Umständen
Es seien gewichtige Umstände wie etwa die finanzielle Situation, Scheidungsverfahren, gesundheitliche Gründe, der Wohnungsmarkt oder eine Schwangerschaft denkbar, die unabhängig vom familiären Status einen Umzug zum Partner als vernünftig erscheinen lassen könnten. Somit bestehe kein Interesse daran, eine Kündigung als versicherungswidriges Verhalten zu sanktionieren, betonten die Richter.
Hintergrund der Entscheidung
Geklagt hatte eine Verkäuferin aus Schleswig-Holstein, die 2011 ihren jetzigen Lebenspartner kennenlernte, der im niedersächsischen Landkreis Nienburg als Hausmeister und Gärtner arbeitet. Nach mehreren erfolglosen Bewerbungen kündigte die Frau ihre Stelle, zog zu ihrem Partner und meldete sich arbeitssuchend.
Hinweis: Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen, Urteil v. 12.12.2017, L 7 AL 36/14
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
768
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5321
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
505
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
433
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
315
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
183
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
179
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
153
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
137
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
92
-
Keine Rückzahlungspflicht für Leistungsbezieher bei Fehler des Jobcenters
22.04.2025
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024