Gesund und fit durch die Vorweihnachtszeit

Um in der Vorweihnachtszeit nicht krank zu werden, sollten Arbeitnehmer vorsorgen. Die beste Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten ist Händewaschen, und zwar häufiger als sonst. Das raten die Arbeitsmediziner vom Verband der TÜV (VdTÜV). Auf diese Weise werden Viren und Bakterien abgetötet, die etwa beim Händeschütteln übertragen wurden.
Enge Räume und Kontakte als Schutz vor Tröpfcheninfektion meiden
Außerdem sollten Beschäftigte enge Räume wie Aufzüge meiden. Denn auf engem Raum ist die Gefahr groß, sich per Tröpfcheninfektion bei Kollegen anzustecken. Daneben gilt: Jeder Schritt hält fit – daher sollte wann immer möglich die Treppe statt dem Aufzug benutzt werden.
Teilen sich mehrere Personen einen Computer, wischen sie die Tastatur und Maus am besten regelmäßig mit Desinfektionsmittel ab, rät der VdTÜV. Auch das verhindert, sich gegenseitig anzustecken. Solche Desinfektionsmittel sind in Drogerien oder Apotheken zu kaufen.
Abwehrkräfte stärken
Gleichzeitig nehmen Beschäftigte am besten verstärkt Vitamin A, C und E zu sich, teilt der VdTÜV mit. Viele Vitamine sind enthalten in Zitrusfrüchten oder heimischem Wintergemüse wie Kohl und Pastinaken.
In der Freizeit gehen Arbeitnehmer am besten regelmäßig in die Sauna. Saunabesuche können den Stoffwechsel ankurbeln und die körpereigene Abwehr stärken – allerdings nur vor einer Infektion.
Alkohol schwächt die Immunabwehr
Alkoholkonsum sollte reduziert werden – am besten nicht nur in der Vorweihnachtszeit. Denn Alkohol kann das Immunsystem schwächen und so Infektionen begünstigen.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
852
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5921
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
559
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
511
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
439
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
207
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
198
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
172
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
171
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
132
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024