Jobcenter vergeben immer mehr Darlehen

Nach den aktuellsten Daten vom Februar stieg die Zahl der sogenannten Bedarfsgemeinschaften, die eine entsprechende Unterstützung erhielten, binnen Jahresfrist von 14.600 auf 17.600 an. Im Schnitt erhalte jede Familie rund 250 EUR, die sie dann in kleinen Raten zurückzahlen müsse, erläuterte eine Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit (BA) am 25.6.2012 in Nürnberg.
Häufiger Grund: Stromnachzahlung
"Die Darlehen werden dann gewährt, wenn plötzlich ein Bedarf da ist, den ich aus meinem Ersparten nicht decken kann", erklärte die Sprecherin. Häufig seien Stromnachzahlungen der Grund für einen Antrag, aber auch eine kaputte Waschmaschine oder die nötige Reparatur eines Autos brächten Empfänger von Hartz IV leicht in finanzielle Bedrängnis.
Ausgaben der Jobcenter steigen
Da mehr Betroffene ein Darlehen erhalten, steigen auch die Ausgaben dafür: Waren es 2010 im Durchschnitt monatlich noch 4 Mio. EUR, wuchs die Summe 2011 auf monatlich 5 Mio. EUR an, wie die Sprecherin bestätigte. Den Anstieg erklären sich die Jobvermittler vor allem damit, dass inzwischen mehr Menschen von der Möglichkeit eines solchen zinslosen Kredits wüssten.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
873
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
720
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5701
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
567
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
502
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
223
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
223
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
201
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
195
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
146
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024