Büroräume im Herbst nicht überheizen
![Heizung im Herbst: Büroräume nicht überheizen Heizung im Herbst: Büroräume nicht überheizen](https://www.haufe.de/image/hand-dreht-an-heizungsthermostat-244190-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=_ms5pXIT9rMr4YNbGuq6EYHqtrK4fJKAhogQifQoOyQ%3D)
Wird es draußen wieder kälter, drehen viele Büroangestellte die Heizung am Arbeitsplatz voll auf. Gerade zu Beginn der kälteren Jahreszeit sind daher nicht wenige Büros völlig überheizt. Denn der Körper ist noch an wärmere Temperaturen gewöhnt.
Erkältungsgefahr bei überheizten Büros
In der Folge bestehe die Gefahr, sich zu erkälten. Der Temperaturunterschied zwischen draußen und drinnen sei auf einmal sehr groß - und dem Körper fehle die Zeit, sich daran zu gewöhnen.
Büroangestellte sollten deshalb darauf achten, dass die Temperatur in Arbeitsräumen nicht über 21 oder 22 Grad Celsius steigt.
Stoßlüftung für den Sauerstoffaustausch in geheizten Büros
Außerdem sei es wichtig, trotz kühler Temperaturen regelmäßig zu lüften, damit es einen Sauerstoffaustausch im Raum gibt. Am besten sei es, stündlich 5 Minuten kurz stoßzulüften. Ein guter Durchzug entsteht, wenn Tür und Fenster parallel geöffnet sind.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
1.349
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
7731
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
636
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
565
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
530
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
296
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
248
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
234
-
SGB II: Einmalzahlung einer privaten Unfallversicherung ist als Einkommen anzurechnen
190
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
187
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024
-
Verschwiegene Schöffenbezüge führen zur Rückzahlung
08.10.2024
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
04.10.2024
-
Der vergessene Heimbewohner: Und doch kostenloser ÖPNV
30.09.2024
-
Arbeitgeber trägt Risiko für rechtzeitige Anzeige von Kurzarbeit
19.09.2024