Kosten der Arbeitslosigkeit weiter gesunken

Nach der Studie lagen die gesamtfiskalischen Kosten 2017 mit 53,1 Milliarden Euro um 4,5 Prozent unter dem Niveau von 2016.
Kosten der Arbeitslosigkeit 2017
Zu den Kosten zählen die staatlichen Ausgaben für Arbeitslosengeld und Sozialleistungen sowie die entgangenen Steuern und Sozialabgaben. Die Kosten der Arbeitslosigkeit machten damit 1,62 Prozent der im Jahr 2017 erwirtschafteten Wirtschaftsleistung aus. 2016 waren es noch 1,76 Prozent gewesen. Neuere Daten liegen noch nicht vor.
Auswirkungen des langanhaltenden Arbeitsmarktaufschwung
«Der Anteil der Kosten der Arbeitslosigkeit am BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist durch den langanhaltenden Arbeitsmarktaufschwung seit 2004 stark zurückgegangen», erklärte IAB-Forscher Enzo Weber: «Ansonsten wären statt 53 Milliarden Euro im Jahr 2017 Kosten von 138 Milliarden Euro angefallen.» Damals lag der Anteil am BIP bei 4,2 Prozent.
Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung
Davon hat dem Forscher zufolge nicht nur der Staat profitiert: «Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung konnte seit 2006 infolge der geringeren Kosten um vier Prozentpunkte auf 2,5 Prozent gesenkt werden», so Weber. Arbeitnehmern und Arbeitgebern bringe das im Jahr knapp 50 Milliarden Euro.
Arbeitslosigkeit 2017
Die Arbeitslosigkeit ging 2017 gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent auf gut zweieinhalb Millionen Menschen zurück.
-
Voraussetzungen für einen gültigen Widerspruch per E-Mail
873
-
Bundesregierung verschärft Regeln beim Bürgergeld
720
-
Hartz IV-Empfänger können kostenlos Personalausweis erhalten
5701
-
Arbeitslosengeld I nach befristeter Beschäftigung
567
-
Anspruch auf Mietkostenübernahme während Haft
502
-
Eingliederungszuschuss für Arbeitgeber
223
-
Besteht Anspruch auf ALG II trotz Immobilie im Ausland?
223
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
201
-
Jobcenter muss für behindertengerechten Wohnraum mehr zahlen
195
-
Wann Dritte dem Jobcenter Auskunft geben müssen
146
-
Widerspruchsbearbeitungskosten müssen vom Bund in tatsächlicher Höhe erstattet werden
07.04.2025
-
Anstieg der Grundsicherungsempfänger im Alter
01.04.2025
-
SGB XII: Kein Anspruchsübergang bei ambulanter Pflege
25.02.2025
-
Ansprüche und Pflichten bei Bestattungskosten durch den Sozialhilfeträger
17.02.2025
-
Eingeschränkte Leistungen für Asylbewerber bei fehlender Mitwirkung
24.01.2025
-
Neubau ist kein Schonvermögen bei Bezug von Bürgergeld
22.01.20251
-
Kindergeld und Kinderzuschlag steigen ab Januar 2025
31.12.2024
-
Das Scheitern der Kindergrundsicherung
11.12.2024
-
Widerspruch einlegen - das ist zu beachten
18.11.2024
-
Einwohner-Energie-Geld nicht als Einkommen anrechenbar
16.10.2024