Sackgasse für Frauen: der Minijob?

Die meisten Frauen mit einem oder mehreren Minijobs bleiben geringfügig beschäftigt. Ein Wechsel in reguläre Beschäftigung wird umso unwahrscheinlicher, je länger der Minijob währt, geht aus einer Studie für das Bundesfamilienministerium hervor. Die große Mehrzahl der Frauen - über 80 % - sehen das im Gegensatz zu den Kritikern aber nicht als Sackgasse. Über die im vergangenen Oktober veröffentlichte, damals aber unbeachtet gebliebene Studie berichtete zuerst die «Süddeutsche Zeitung».
Schärfere Kontrolle angekündigt
Weil Minijobbern gesetzliche Rechte wie Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und Urlaub häufig verweigert werden, wollen SPD und Grüne im Bundesrat Anfang Mai einen Vorstoß zur schärferen Regulierung und Kontrolle von geringfügigen Arbeitsverhältnissen starten. Dies kündigte NRW-Arbeitsminister Guntram Schneider (SPD) am 18.3.2013 in Berlin an.
Mindestlohn von 8,50 Euro geplant
«Obwohl Mini-Jobber arbeitsrechtlich allen anderen Beschäftigten gleichgestellt sind, werden sie von einer Vielzahl von Arbeitgebern als billige Arbeitskräfte zweiter Klasse behandelt», kritisierte Schneider. Eine Abschaffung der Minijobs sei aber nicht geplant, wohl aber ein Mindestlohn von 8,50 Euro.
Das Fazit der Studie für das Familienministerium ist eindeutig: «Die Hürde zu einer regulären Teilzeit- oder Vollzeitstelle wird erst durch den Minijob pur errichtet bzw. massiv erhöht.» Minijobs seien «ein Programm zur Erzeugung lebenslanger ökonomischer Ohnmacht und Abhängigkeit von Frauen».
Minijobs keine Brücke in versicherungspflichtige Beschäftigung
Der Untersuchung zufolge sind Frauen, bei denen der Minijob keine zusätzliche Nebenbeschäftigung ist, im Durchschnitt 6 Jahre und 7 Monate geringfügig beschäftigt. Bei Verheirateten sind es 7 Jahre und einen Monat.
Dagegen haben nur 14 % der Frauen, die früher einen Minijob als Hauptbeschäftigung ausübten, heute eine Vollzeitstelle, 26 % eine Teilzeitstelle mit mindestens 20 Stunden pro Woche. Mehr als die Hälfte früherer Minijobber ist nicht mehr erwerbstätig. Dies zeige, dass Minijobs - anders als erhofft - «nicht als Brücke in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wirken».
41 % der Minijobber wird Urlaub generell verwehrt
Nach einer neuen Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) verdient jeder zweite Minijobber weniger als 8,50 Euro in der Stunde. Zwei Drittel von ihnen hat noch nie den gesetzlich zustehenden bezahlten Urlaub genommen. 41 % wird bezahlter Urlaub generell verwehrt. 39 % der Arbeitgeber räumen ein, im Krankheitsfall den Lohn nicht weiterzubezahlen.
Nur 17 % der Frauen empfänden einen Minijob als «berufliche Sackgasse»
Aus Sicht des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) entspricht die Arbeit im Minijob meist «den Wünschen der Beschäftigten» selbst. Ganz überwiegend gebe es dafür persönliche Gründe wie die Betreuung von Kindern, «aber auch der Wunsch, Zeit für andere Dinge zu haben». Nur 17 % der geringfügig beschäftigten Frauen empfänden einen Minijob als «berufliche Sackgasse».
-
Die Sachbezugswerte 2025
2.1042
-
Altersvollrentner im Minijob
1.9333
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
1.092
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
915
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
867
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
5662
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
5161
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
464
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
4511
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
428
-
Koalitionsvertrag: Kritik und Herausforderungen beim Thema Rente
14.04.2025
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025
-
Keine Beitragspflicht für ehrenamtliche Tätigkeit in einem Museum
26.02.2025
-
Finanzielle Herausforderungen der Pflegeversicherung
27.01.2025
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025