Strengere Kontrolle der Künstlersozialabgabepflicht

Nach einem Referentenentwurf des Arbeitsministeriums soll die Wirtschaft durch strengere Kontrollen zur Zahlung ihrer Sozialabgaben verpflichtet werden.
Reform der Künstlersozialkasse: Rund 32 Millionen Euro Mehreinnahmen
Insgesamt erwartet das Ministerium Mehreinnahmen von rund 32 Millionen Euro. Die Kosten für die strengeren Kontrollen werden im Gegenzug mit gut 12 Millionen Euro angesetzt. Der Gesetzentwurf soll voraussichtlich am 30. April im Kabinett beraten und dann dem Parlament zugeleitet werden.
Die Künstlersozialkasse ermöglicht rund 170 000 freien Künstlern eine Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wie angestellte Arbeitnehmer zahlen sie nur 50 Prozent der Beiträge. Die andere Hälfte tragen der Bund und die Unternehmen, die von der Arbeit der Kreativen profitieren. Weil viele Firmen sich ihrer Abgabepflicht entzogen, stiegen die Beiträge - zuletzt Anfang des Jahres von 4,1 auf 5,2 Prozent.
Betriebsprüfung zur Künstlersozialabgabe
Mit der Neuregelung soll nun die zuständige Deutsche Rentenversicherung zu häufigeren Kontrollen bei den betroffenen Firmen verpflichtet werden. Zudem bekommt die Künstlersozialkasse ein eigenes Prüfrecht. «Durch die regelmäßige Überprüfung sowie Information und Beratung der Arbeitgeber wird das Ziel der Herstellung von Abgabegerechtigkeit erreicht», heißt es in dem Entwurf. «Es wird sichergestellt, dass alle zur Abgabe verpflichteten Arbeitgeber ihren Beitrag zur Stabilisierung des Künstlersozialabgabe leisten.»
Reaktionen auf Reform der Künstlersozialkasse
Der Deutsche Kulturrat, die Dachorganisation von mehr als 200 Bundeskulturverbänden, begrüßte die rasche Vorlage des Entwurfs. Er sehe sehr positive Regelungen vor, erklärte Geschäftsführer Olaf Zimmermann. Kritisch sehe der Verband allerdings die Einführung einer Bagatellgrenze für Unternehmen, die nur selten Aufträge an Künstler vergeben. Diese ungerechte Mehrbelastung für die zahlenden Firmen müsse durch einen höheren Bundeszuschuss vermieden werden.
Die Reform der Künstlersozialkasse war schon in der vergangenen Legislaturperiode angestrebt worden, vor allem aber am Widerstand der FDP gescheitert. Für viele Künstler ist der Abgabetopf wegen ihres niedrigen Einkommens lebensnotwendig. Weil sich viele Firmen verweigerten, wurde eine Explosion der Beiträge und letztlich ein Zusammenbruch des Systems befürchtet.
Weitere Informationen zum Thema bietet Ihnen das Haufe SGB Office.
-
Die Sachbezugswerte 2025
2.1042
-
Altersvollrentner im Minijob
1.9333
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
1.092
-
Datenübermittlung: Krankenkassen melden gezahlte Beiträge an das Finanzamt
915
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
867
-
Sozialversicherungswerte: Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 2025
5662
-
Beitrag zur Pflegeversicherung steigt 2025
5161
-
Ermittlung des Gesamteinkommens im Rahmen der Familienversicherung
464
-
Vorzeitiges Ende der Elternzeit bei neuer Schwangerschaft
4511
-
Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträge durch Arbeitnehmer möglich
428
-
Koalitionsvertrag: Kritik und Herausforderungen beim Thema Rente
14.04.2025
-
Keine Sozialversicherungspflicht für zweitbeauftragte Leichenbeschauerin
04.04.2025
-
Ausweitung der Mütterrente könnte Beiträge erhöhen
18.03.2025
-
Pflegeversicherung kämpft mit drohendem Defizit
17.03.2025
-
Höhere Krankenversicherungsbeiträge für Rentner ab März
03.03.2025
-
Keine Beitragspflicht für ehrenamtliche Tätigkeit in einem Museum
26.02.2025
-
Finanzielle Herausforderungen der Pflegeversicherung
27.01.2025
-
Ermessensspielraum bei Insolvenzanträgen von Krankenkassen
23.01.2025
-
Einkommensgrenze bei Familienangehörigen beachten
07.01.2025
-
Wann besteht ein Anspruch auf Familienversicherung?
07.01.2025