Zusammenfassung
Wie bei jeder Veränderung und neuen Projekten werden Ihre Mitarbeiter - bis auf wenige Ausnahmen - nicht sofort Hurra schreien, sondern sich zurückhaltend oder ablehnend verhalten. Das ist normal und menschlich. Gerade wenn es um das Thema Digitalisierung geht, kann das Gefühl der Überforderung aufkommen oder die Angst, dass man überflüssig oder austauschbar wird. Das wird nicht unbedingt offen ausgesprochen, schwingt aber in den Mitarbeiter-Aussagen oft im Hintergrund mit.
Das Schlimmste was Sie jetzt machen können, ist die Befürchtungen und Ängste klein zu reden oder abzutun nach dem Motto "Jetzt stellen Sie sich nicht so an. Bei Ihrem Gehaltsniveau erwarte ich mir mehr Engagement". Oder mit Euphorie zu überspielen à la "Das wird so großartig, ist so aufregend. Da verblassen doch alle Einwände dagegen."
Bereiten Sie sich vor und nehmen Sie die Aussagen Ihrer Mitarbeiter ernst. Die größten Umsetzungschancen haben Sie, wenn Sie von vornherein damit rechnen und bereits im Vorfeld überlegen, wie Sie damit umgehen und eventuelle Einwände entkräften. Was sind die 5 häufigsten ABER beim Thema Digitalisierung, die Ihnen begegnen werden? Vielleicht nicht eins zu eins in diesem Wortlaut, aber sinngemäß:
- Das braucht doch viel mehr Zeit. Das jetzige System läuft doch rund (versteckte Botschaft: meine jetzige Arbeit beherrsche ich perfekt. Warum soll das auf einmal schlecht sein? Ich brauche für die Umstellung Zeit und kann mir nicht vorstellen, warum es hinterher besser sein soll).
- Die Mandanten wollen / brauchen das nicht (versteckte Botschaft: Ich will das nicht)
- Wann soll ich das denn auch noch machen? (versteckte Botschaft: ich bin jetzt schon am Anschlag. Das überfordert mich. Was bringt mir das?)
- Diese neuen Technologien können doch nie unsere Arbeit ersetzen (versteckte Botschaft: werde ich überflüssig? Wo ist künftig mein Platz in der Kanzlei?).
- Das ist datenschutzrechtlich sehr bedenklich (versteckte Botschaft: wer garantiert für die Sicherheit der Daten? Wie können wir Schaden von der Kanzlei vermeiden oder abwenden?).
Mit folgenden Techniken bekommen Sie die Mitarbeiter ins Boot
- Zeigen Sie als Erstes Verständnis, z. B.
zu 1: "Sie haben recht, zu Beginn benötigen wir mehr Zeit."
zu 3: "Ich verstehe, dass Sie sich das jetzt fragen."
zu 4: "Stimmt, wir sind als Menschen unersetzlich für unsere Mandanten."
zu 5: "Danke, das ist ein wichtiger Punkt."
zu 1: "Was genau glauben Sie wird mehr Zeit benötigen?"
zu 2: "An welchen Mandanten denken Sie konkret?"
zu 4: "An welche Technologie denken Sie da genau?"
- Fragen Sie nach Möglichkeiten unter den gegebenen Umständen
"Es geht nicht." verwandeln in "Wie könnte es gehen?"
"Was müsste passieren, damit es funktioniert?"
zu 3: "Wie könnte es gelingen, dass wir das zusätzlich schaffen? Welche Voraussetzungen brauchen wir dafür?"
zu 5: "Wie können wir den Datenschutz sicherstellen? An welchen Stellen ist es kritisch und wie können wir hier Sicherheitslücken schließen?"
- Zeigen Sie die Lösung in der Zukunft auf
zu 1: "Du hast recht, am Anfang werden wir mehr Zeit brauchen. Das ist unsere Anschubfinanzierung. Dafür haben wir in 3 Monaten, 6 Monaten wesentlich entspanntere, bessere Arbeitsabläufe."
zu 4: "Ja, als Menschen werden wir immer gebraucht, dabei verändert sich unser Aufgabenfeld. Deshalb beschäftigen wir uns frühzeitig damit, um den Arbeitsplatz für Sie auch in Zukunft attraktiv zu gestalten."
- Erinnern Sie an erfolgreich abgeschlossene Veränderungen
"Denken Sie doch mal ein paar Jahre zurück. Wie viele Veränderungen haben wir seither erfolgreich durchlaufen. Und am Anfang – siehe Kontoauszugsmanager – war die Skeptik groß, doch heute möchte ihn keiner mehr missen."
- Zeigen Sie die "Musketier-Falle" auf
Wenn das Wort "ALLE" oder" IMMER" oder "JEDER" fällt, hat meistens die Musketier-Falle zugeschlagen. Wir verallgemeinern Einzelschicksale und behaupten, das gilt für alle. Das ist ein typisch menschlicher Reflex: spontan fallen uns zuerst die Negativ-Erlebnisse ein und wir haben genau den Mandanten im Ohr, der beim letzten Telefonat über diesen neumodischen Kram geschimpft hat. Im ersten und zweiten Schritt geht es um die Mandanten, die dem Thema gegenüber aufgeschlossen sind. Mit denen wird das Projekt "digitale Zusammenarbeit" auch begonnen.
Fallen Ihnen noch weitere Einwände ein? Umso besser, dann ergänzen Sie diese gleich und bereiten damit Ihre Argumentationsliste vor.
Diskutieren und visualisieren Sie die Ergebnisse während eines Mitarbeiterworkshops, indem Sie am Flipchart oder einer Pinwand "Einwand/Frage" und "Lösung" gegenüberstellen. Wenn zum Abschluss für jeden Einwand ein Lösungsansatz gefunden wurde, haben Sie den wichtigsten Schritt getan, um Ihre Mitarbeiter für die digitale Welt zu gewinnen.
Schlagfertig mit Killerphrasen umgehen
Die typischen Totschlagargumente – gerne auch der Beamten-Dreisatz genannt – die gerne zitiert werden, begegnen Ihnen möglicherweise auch hier:
- Das haben wir immer so gemacht!
- Das haben wir noch nie gemac...