Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bertram/Kessler/Müller, Haufe HGB Bilanz Kommentar, HGB ... / 3.2.2.2 XBRL – Taxonomien

Dr. Nadine Otter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 35

Die meisten XBRL-Taxonomien ermöglichen bis heute insb. die Konsolidierung, Bereinigung und Aggregation von Transaktionsdaten unter Berücksichtigung standard-/normspezifischer Gegebenheiten/Konzepte respektive verbindlicher Normen und Standards sowie unter Berücksichtigung bereichsspezifischer Gegebenheiten. Jedes Konzept ist entsprechend speziell auf einen bestimmten Bereich der Berichterstattung (z. B. den Jahresabschluss oder branchenbezogene Berichte) und einen bestimmten Rechtskreis (z. B. Deutschland oder USA) bezogen.

Der inhaltliche Aufbau von XBRL reicht korrespondierend i. d. R. (nur) bis auf die Ebene von Abschlussposten, Einzelkonten und für den Abschluss relevante Informationen.

Aus der Konsolidierung, Bereinigung und Aggregation – und dabei in besonderem Maße, wenn die Informationen vom Ursprungssystem in ein anderes verschoben werden – resultiert i. A. ein Verlust an einschlägigen Informationen.[1] Deshalb setzen Taxonomien vereinzelt bereits auf der Ebene von Buchungssätzen bzw. Transaktionen an.[2] Dadurch werden einerseits die Einsatzmöglichkeiten bei der Durchführung von originären Buchführungsaufgaben gesteigert und andererseits eine Möglichkeit zur Übertragung aller gespeicherten Informationen geschaffen.

Durch die Orientierung der Strukturen des Standardschemas an denen des Rechnungswesens werden dem Anwender das Verständnis des Aufbaus und die Nutzung erleichtert. Die Ausgestaltung des Standardschemas (also der Taxonomie) bestimmt den späteren Aufbau und möglichen Inhalt des zu erstellenden Berichts. Die Taxonomien können von allen an Geschäftsdaten interessierten Personen und Einrichtungen verwendet werden, wenn sie dem Datensender und -empfänger mind. bekannt sind, wobei auch eine Berücksichtigung spezieller Bedürfnisse durch Individualisierung, Detaillierung oder Verknüpfung von Taxonomien möglich ist.

Da jede Variable bzw. Position einer Taxonomie aus der jeweils übergeordneten Position abgeleitet wird, entsteht eine Hierarchie, in der jede untergeordnete Position auch alle Eigenschaften der ihr übergeordneten erhält. Hierdurch bleibt eine eindeutige Interpretationsmöglichkeit sowie Einordnungsmöglichkeit in das Gesamtschema jedes Datenelements bestehen.[3] Dabei werden gleichzeitig mögliche Bezugsverhältnisse zu anderen Positionen bestimmt, wodurch ein Navigieren innerhalb des Schemas ermöglicht wird.[4] Die Definition der Zuordnung muss nur einmal geschehen und ist danach auf alle Berichte anwendbar.

 

Rz. 36

Betrachtet man den technischen Aufbau, so ist XBRL eine Open Source Spezifikation, die aus dem Standard-XML abgeleitet ist.[5] XBRL ist leicht zu implementieren und plattform- bzw. applikationsunabhängig verwendbar.

Ein XBRL-Dokument wird durch drei Hauptkomponenten/-schichten erstellt bzw. dargestellt: die Taxonomie mit Semantik, das Instanzendokument mit der Zuordnung von Inhalten zu den Positionen des Standardschemas sowie ein Style Sheet mit dem Layout der Datendarstellung.[6]

Zur Entwicklung der Komponenten ist eine XML-Spezifikation erforderlich, die einen Standard für den Aufbau der Dokumente bestimmt. Weiterhin existiert eine XBRL-Gesamtspezifikation, die sich aus der XML-Spezifikation ableitet und die Syntax und Semantik von Taxonomien sowie Instanzendokumenten standardisiert.

Die Taxonomie, welche die wichtigste Komponente eines XBRL-Dokuments darstellt, definiert wiederum die möglichen Elemente des XBRL-Dokuments durch Zuweisung etwa eines Namens, eines Datentyps und inhaltlicher Informationen zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie durch eine abschlussorientierte Einordnung und Beschreibung der Beziehungen zwischen Elementen.[7] Entsprechend enthält eine Taxonomie die Berichtselemente, wie etwa einen Jahresabschluss mit seinen Bestandteilen, und liefert eine Dokumentation von deren Eigenschaften und Beziehungen zueinander[8], wobei diese von den jeweiligen (Rechnungslegungs-)Normen/Standards abhängen.[9] In Abhängigkeit des Berichterstattungsszenarios kommen hinsichtlich der Taxonomie zwei verschiedene Varianten der XBRL-Berichterstattung zum Einsatz. Neben einer geschlossenen Berichterstattung, die strukturelle und inhaltliche Veränderungen an einer durch eine privatrechtliche oder eine normgebende Instanz zur Verfügung gestellten Taxonomie ausschließt und die beim Austausch ohne Änderung der Syntax und der Semantik übertragen wird, kommt auch der Einsatz einer offenen Berichterstattung in Betracht. Mit einer offenen Berichterstattung geht dabei die Möglichkeit zur kontextspezifischen Erweiterung einer Taxonomie einher. Eine derartige Taxonomie-Erweiterung kann einerseits in Ermangelung einer Abbildung von für die Berichterstattung erforderlichen – z. B. branchenbedingten – Kontexten in der Basis-Taxonomie notwendig werden.[10] Andererseits kann die individuelle Anpassung der zur Verfügung gestellten Taxonomie nötig sein, etwa um fakultative Berichtselemente (wie bspw. einen Nachhaltigkeitsbericht) abzubilden.

Als Referenz für den Inhalt des Instanzendokumen...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.412
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.095
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    974
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    872
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    699
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    496
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    464
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    439
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    415
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    412
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    393
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    388
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    344
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    337
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    333
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    331
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    330
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    315
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    306
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Digitalisierung von Finanzberichten: Zielsetzung und Hintergrund des ESEF
Male hand holding illuminated light bulb of new ideas with innovative technology and creativity
Bild: Moment RF

Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen ihre Jahresfinanzberichte für Geschäftsjahre, die nach dem 1.1.2020 beginnen, im EU-einheitlichen elektronischen Berichtsformat (European Single Electronic Format (ESEF)) veröffentlichen. Erfahren Sie hier mehr über Zielsetzung und Hintergrund des ESEF.


Nachhaltigkeitsberichterstattung: ESRS Set 1 und Art. 8 XBRL-Taxonomie von der EFRAG veröffentlicht
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EFRAG hat die mit der Europäischen Kommission abgestimmte Fassung der XBRL-Taxonomie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS veröffentlicht. Zudem wurde in einer gesonderten Datei die darin enthaltene Berichterstattung zu Art. 8 der EU-Umwelttaxonomie veröffentlicht.


XBRL-Taxonomie: EFRAG veröffentlicht XBRL-Taxonomien zu ESRS und EU-Umwelttaxonomie-Verordnung
Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bild: Haufe Online Redaktion

Die EFRAG hat den Entwurf einer XBRL-Taxonomie zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den Entwurf einer XBRL-Taxonomie zur Berichterstattung nach der Umwelttaxonomie-Verordnung veröffentlicht und eine öffentliche Konsultation dazu gestartet. Das DRSC und XBRL Deutschland haben eine kostenlose, digitale und öffentliche Diskussion zur EFRAG-Konsultation der beiden XBRL-Taxonomien angekündigt.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


XBRL (eXtensible Business R... / 1.4 Technische Komponenten
XBRL (eXtensible Business R... / 1.4 Technische Komponenten

  Rz. 14 Vom technischen Aufbau her betrachtet, ist XBRL eine Open Source Spezifikation, abgeleitet aus dem Standard XML.[1] XBRL ist leicht zu implementieren und plattform- bzw. applikationsunabhängig verwendbar.  Rz. 15 Ein XBRL-Dokument wird durch 3 ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren