Fraglich ist, ob auch der Tatbestand der passiven Entstrickung vorliegend zu einer Entnahme i.S.d. § 4 Abs. 1 S. 3 EStG führen kann.

So vertritt ein Teil der Literatur[29] die Auffassung, dass eine passive Entstrickung ebenfalls in den Anwendungsbereich des § 4 Abs. 1 S. 3 EStG fällt, da der Tatbestand der vorgenannten Vorschrift gerade kein willentliches Handeln des Steuerpflichtigen voraussetze.

Die andere Auffassung in der Literatur[30] kommt indes zum Ergebnis, dass eine Entstrickung nach § 4 Abs. 1 S. 3 EStG durch die Gleichstellung mit einer Entnahme nach § 4 Abs. 1 S. 2 EStG eine aktive Handlung des Steuerpflichtigen bedinge – die passive Entstrickung also nicht vom Tatbestand gedeckt sei. Dies solle auch unter Berücksichtigung der Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis nach Maßgabe des § 38 AO gelten.[31]

[29] So z.B. Reddig in Herrmann/Heuer/Raupach, § 4 EStG Rz. 214 (Okt. 2022); Kolbe in Herrmann/Heuer/Raupach, § 12 KStG Rz. 31 (Juli 2022); Ditz in Wassermeyer/Andresen/Ditz, Betriebsstätten-Handbuch, 2. Aufl. 2018, Kapitel 6 Rz. 60; s. dazu auch BMF v. 26.10.2018 – IV B 5 - S 1348/07/10002 - 01 – DOK 2018/0734820, EStB 2028, 426 (Weiss); vgl. hierfür auch m.w.N.: FG Münster v. 10.8.2022 – 13 K 559/19 G,F, Rz. 29–31, GmbH-StB 2023, 42 (Rösen); Rev. eingelegt, Az. des BFH: I R 41/22.
[30] So z.B. von Freeden in Rödder/Herlinghaus/Neumann, KStG, 2. Aufl. 2023 (im Erscheinen), § 12 KStG Rz. 63; vgl. differenzierend auch Ditz/Rupp, ISR 2021, 420. Vgl. hierfür auch m.w.N.: FG Münster v. 10.8.2022 – 13 K 559/19 G,F, Rz. 29–31, GmbH-StB 2023, 42 (Rösen); Rev. eingelegt, Az. des BFH: I R 41/22.
[31] von Freeden in Rödder/Herlinghaus/Neumann, KStG, 2. Aufl. 2023 (im Erscheinen), § 12 KStG Rz. 63.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge