Die Digitalisierung im Rechnungswesen soll die Arbeit dort beschleunigen, sicherer und für mehr Partner direkt zugänglich machen. Dazu werden bisher von Menschen erledigte Aufgaben verändert:
Standardaufgaben: Bereits bisher werden digitale Hilfen und Schnittstellen genutzt, um aufwändige Arbeiten durch digitale Abläufe zu erledigen. Beste Beispiele dafür sind die Ausgangs- und Eingangsrechnungen, die von den internen und externen Partnern in digitaler Form geliefert werden. Die Kostenstellenabrechnungen, die Aufstellung des Betriebsabrechnungsbogens (BAB), die Feststellung von Plan-Ist-Abweichungen oder deren erste Analyse sind bereits heute durch digitale Abläufe unterstützt. Die früher dominierende Buchungsaufgabe existiert nicht mehr. Damit verändert sich auch die Arbeit im Rechnungswesen.
Autonome Prozesse: Bisher noch analog erledigte komplexere Berechnungen und Buchungen werden mit fortschreitender Digitalisierung mit leistungsfähiger Künstlicher Intelligenz durch autonome Prozesse übernommen. Bewertungsaufgaben, z. B. für Bestände oder für zu aktivierende Vermögensteile, werden digital erledigt. Planungsaufgaben im Controlling werden durch autonome Analysen großer Datenmengen nicht nur vorbereitet, sie werden vollständig übernommen. Für den Menschen im Rechnungswesen bedeutet dies, dass die Aufgabe der komplexen Berechnungen ersetzt wird durch die Planung und Steuerung der dazu notwendigen digitalen autonomen Prozesse.
Kommunikation: Alle digitalen Prozesse sind darauf angewiesen, mit digitalen Daten versorgt zu werden und die Ergebnisse ebenso digital wieder abgeben zu können. Die Mitarbeiter im Rechnungswesen müssen dafür Sorge tragen, dass alle notwendigen Datenströme vorhanden sind. Dazu ist die digitale Kommunikation mit den Datenlieferanten aufzubauen, sicherzustellen und regelmäßig zu prüfen. Gleichzeitig muss eine Abstimmung mit den Empfängern der Arbeitsergebnisse erfolgen. Solange dies innerhalb des Rechnungswesens geschieht, ist das in der Regel problemlos möglich. Sobald aber Abteilungs- oder gar Unternehmensgrenzen überschritten werden, wird von den dafür verantwortlichen Mitarbeitern im Rechnungswesen Organisationsvermögen für den Umgang mit den jeweiligen Partnern verlangt.
Es ist also eine Transformation der Aufgaben im Rechnungswesen von der zuverlässigen Erfassung und Verarbeitung von Daten hin zur sicheren Einrichtung und optimalen Steuerung digitaler Systeme festzustellen. Da die aufwändigsten Buchungsaufgaben bereits aktuell durch digitale Anwendungen und Schnittstellen erledigt werden, ist der Effekt weiterer Digitalisierung auf die Anzahl der im Rechnungswesen beschäftigten Mitarbeiter gering. Aufgrund der sich ändernden Anforderungen an die Fähigkeiten der Menschen wird es zu Verschiebungen der Personen kommen.