Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 165
-
Kostentransparenz und Effiz... / 4 Instrumente zur Stärkung von Verantwortlichkeit und Transparenz
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 1.2 Neue Kunden-Lieferanten-Beziehung
-
Der Controller als VUCA-Pat... / Zusammenfassung
-
Mietereinbauten / 4 Vorsteuerabzug des Mietereinbaus
-
Management Reporting: Stand und Herausforderungen
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 8 Zusammenfassung und Ausblick
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2.2.1 Unterschiedliche Detaillierungsgrade möglich
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 5.3 Beispiele für Gemeinkosten
-
Einlagen und ihre Bewertung / 5 Verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft
-
Balanced Scorecard: Ein strategisches Führungsinstrument
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 3.1 Zeitvorteil nutzen
-
Projektcontrolling: Instrum... / 2.4 Progress
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 3.1 Vorräte, unfertige Arbeiten und Erzeugnisse, erhaltene Anzahlungen
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 2.4 Tabellenblatt Auftragskalkulation
-
Finanzplanung mit Soll/Ist-... / 1 Aufgabenstellungen für das Praxis-Tool
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 7.3 Arbeitsmappe "Dokumentation"
-
Datengetriebenes Risikocont... / 3 Beispiel für ein datengetriebenes Risikocontrolling
-
Außenanlagen / 4.1 Selbstständiges unbewegliches Wirtschaftsgut
-
Finanzierungskosten: Besond... / 2.1 Fremdvergleich
-
Key Performance Indicators in der Nachhaltigkeitskommunikation
-
Controller als Innovatoren:... / 3.2 Beispiel für ein Digitalisierungs-Vorgehensmodell: Roadmap Industrie 4.0
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.3.4 Beschriftungen und Werteinheiten
-
Restrukturierung / 1 Was versteht man darunter?
-
Projektkalkulation: So führ... / Literaturtipps
-
ABC der immateriellen Wirts... / Erfindungen/Patente/Know-how
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 2.1 Vollamortisationsverträge
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 2.3.1 Uneinbringlichkeit
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.2.1 PDF- oder Bildformate müssen bestehen bleiben
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 2.7 Stammdaten je Kostenstelle anlegen
-
Fördermittel-Radar für Unternehmen: Neuerungen und Änderungen 2024
-
Kennzahlengestützte Informa... / 1 Kennzahlen zum Finanz- und Liquiditätscontrolling
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 7 Debitorenbeeinflussung
-
Adaptive Unternehmenssteuer... / 4.1 Strategieprozess und Entscheidungsfindung
-
Kennzahlen des Marketingcon... / 3.1 Produkt- und Preispolitik
-
BI Target Operating Model: ... / 3 Erfolgsfaktoren
-
Personalcontrolling-Prozess... / 2 Anwendung eines Prozessmodells im Personalcontrolling
-
Big Data, Business Intellig... / 1 Relevanz von Big Data, Business Intelligence und Business Analytics in der Unternehmenspraxis
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Innenwände
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 1.4 Kalkulation zeigt Wichtigkeit
-
Kennzahlen zur Steuerung de... / 3 Spezifische Kennzahlen zur Steuerung der digitalen Transformation
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 2.2.2 Die Abschreibungen
-
Kostenauflösung / 2.4 Methode der kleinsten Quadrate
-
Materialkosten / 4 Materialkosten in der Kostenstellenrechnung
-
GMK-Analyse / 3 Wie lässt sich die GMK-Analyse mit der ABC-XYZ-Analyse kombinieren?
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.2.5 Rentabilitätsanalyse
-
Anhang / 5.6.14 Ergebnisverwendung
-
Deckungsbeitragsrechnung: M... / 6.2 Stufen der Deckungsbeitragsrechnung
-
Big Data als Entscheidungsu... / 4 Fazit – Realistische Erwartungen an Big Data stellen
-
Rentabilität mit dem Return... / 2.2 ROI zur Beurteilung von Investitionsobjekten
-
Strategische Neuausrichtung... / 2.1 Ausgangslage des Unternehmens
-
Jahresabschluss / 1.3.6 Kapitalflussrechnung und Eigenkapitalspiegel
-
Inventur: Bewertung und Buc... / 4 Verlustfreie Bewertung der Erzeugnisse bei Waren und Erzeugnissen, die nicht mehr beschafft werden können
-
Projektcontrolling: Instrum... / 2.2 Kritikalität
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.3 Planung der Kostenträger
-
Mobile Business Intelligenc... / 5 Schlussfolgerungen und Handlungsfelder einer Mobile-BI-Strategie
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 4.1.1 Betrachtung des Anlagevermögens
-
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.2 Fehlende Steuerung trotz steigender Anerkennung marktrelevanter Nachhaltigkeitsaspekte
-
Supply Chain Controlling: R... / 3.2 Supply Chain Execution System
-
Gewerbesteuer: Übersicht zu... / Zusammenfassung
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 7.1 Arbeitsmappe "Ergebnis"
-
Vertriebsergebnisrechnung i... / 5 Literaturhinweise
-
Finanzierungskosten: Besond... / 1.2.1 Nicht-Eigentümer ist Mit-Schuldner
-
Pensionszusage des GmbH- Ge... / 1 Regeln für die Zusageerteilung
-
Kostenrechnung: Fehler der ... / 5 Suchstrategie 2: Planabweichungen
-
Neue Controllinginstrumente... / 1.4 Das Problem durch Transparenz auf den Absatzmärkten
-
Aufwendungen / 4.1 Erfolgsausweis nach dem Imparitätsprinzip
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 1.2 Die SWOT-Analyse im Strategieprozess
-
IT-Controlling / 4 Literaturhinweise
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 4 Zusammenfassung und Diskussion
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 2.2 Fachliche Grundlagen der Arbeit des Abschlussprüfers
-
Drohverlustrückstellung / Zusammenfassung
-
Unternehmenswert mit der Di... / 3.2 Persönliche Beziehungen sind besonders wichtig
-
Kalkulation / Zusammenfassung
-
Steuerung plattformbasierte... / 1 Plattformbasierte Geschäftsmodelle: Das Herzstück der Digital Economy
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.1 These: Daten haben einen Wert
-
Soll-Ist-Vergleich / Zusammenfassung
-
Aufwendungen / 1.1.1 Aufwendungen sind Vermögensminderungen
-
Effizienz im Reporting stei... / 2.1 Berichtskonzept und Serviceportfolio
-
Ergebnissteuerung center- u... / Zusammenfassung
-
Objectives and Key Results ... / 4.2 SMART-Variante: ambitious statt achievable
-
Mietereinbauten / Einkommensteuer
-
Kennzahlen zur Performance-... / 3.2.1 Finanzperspektive
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / 3.2.3 Ziel-Erwartungsabgleich
-
ABC der immateriellen Wirts... / Leitungsrecht
-
Kennzahlen im Controlling v... / 3.1.1 Innovationsumsatzanteil
-
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen und Controller
-
Kosten-Nutzen-Analyse / 4 Wie ergänzt die Kosten-Nutzen-Analyse klassische Wirtschaftlichkeitsrechnungen?
-
Investitionsrechnungsverfah... / 4.7 Fazit dynamische Verfahren: Genauer aber aufwändiger
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / Zusammenfassung
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 1.6 Dilemma des Kostenrechners
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.3 Mehrkomponentengeschäfte
-
Working Capital Management:... / 5.3 Nachhaltige Verankerung von Unternehmenskultur und Kommunikation
-
Produkt-Service-Systeme: Ch... / 4 Beschreibung eines erprobten Vorgehensmodells
-
Moderne Budgetierung im Übe... / 6 Fazit
-
IT als Enabler moderner Pla... / 6 Checkliste für den IT-getriebenen Aufbau aktueller Planungsprozesse
-
Kundendeckungsbeitragsrechn... / 1.3 Steuerung des Kundenverhaltens
-
Portfolioanalyse: Einsatz i... / Zusammenfassung
-
Außenanlagen / 3.3.2 Rampen
-
Moderationstechnik / 4.12 Bilden von Teilproblemen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fotovoltaik