Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 37
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.9.1 Wann und für wen lohnt sich eine VP-Dokumentationssoftware?
-
KI-Unterstützung beim Absat... / Zusammenfassung
-
Anhang nach IFRS / 6.6 Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 2 Was ist Microsoft Fabric?
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.2.3 Weitere anteilsmäßige Konsolidierungsnotwendigkeiten
-
§ 14A Anforderungen des Kapitalmarkts an Sustainability Daten und Reporting
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.14 Voraussetzungen der Tonnagebesteuerung
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 3.2 Kostenrechnung
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 2.2 Sustainable Category Management
-
Kreditkosten
-
Amortisationsrechnung
-
Plankostenrechnung
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.3.1 Gemeinkostenzuschläge bei stark schwankender Auslastung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.4.2 Praxisrelevante Einzelfälle
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 6 Branchenspezifische Sonderregelungen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.9. OECD Pillar 2
-
Überbrückungshilfe I und II... / Zusammenfassung
-
Segmentberichterstattung na... / 6.1 Datenrahmen
-
ABC der Finanzierungsarten / 24 Venture Capital
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.3.2 Outputorientierte Methoden zur Feststellung des Leistungsfortschritts
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 3.1 Due-Diligence-Prozesse
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.5.3 Komponenten der steuerlichen Überleitungsrechnung
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 7 Staatliche Kontrolle, Sanktionen und Bußgelder
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5.7 Müssen liquide betriebliche Mittel oder private Rücklagen vor Antragstellung aufgebraucht werden?
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.3 Einzelfragen
-
Verwaltungskosten / 4 Verwaltungskosten senken
-
Selbstbedienung im Berichtswesen durch künstliche Intelligenz
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.3.4 Prüfung von Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel und Segmentberichterstattung
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6 Ausgewählte Angaben zur Gesamtergebnisrechnung
-
Kommunikationskosten / 10 Ausgesuchte Fragestellungen zu Kommunikationskosten und -anwendungen
-
Devisentermingeschäfte und ... / Zusammenfassung
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.5.2 Abschlussprüfer
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.5 Funktional (un)wesentliche Betriebsgrundlage eines Mitunternehmeranteils
-
Anhang nach IFRS / 4.4 Kapitalflussrechnung
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.2.2 Vorteile durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in den Prozessen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.2.2 Buchung von Originalwerten
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.3.1 Die wesentlichen Kostenblöcke
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5.1 Grundsätzliches zur Vereinfachungsregelung
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.3 Welche Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen beihilferechtlichen Grundlagen gibt es bei der Überbrückungshilfe III, III Plus und IV und welche Vorteile und Nachteile haben die einzelnen Alternativen?
-
Konzernberichterstattung: I... / 3.2 ESG-Reporting
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.3.2 Zusammentreffen von Herstellungskosten mit Erhaltungsaufwand
-
Verwaltungskosten / 2 Verwaltungskosten in der Kostenrechnung
-
Weitere Abschlussbestandteile / 4.1 Überblick
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4.2.4 Leasing
-
XBRL (eXtensible Business R... / 2.4 E-Bilanz/ HGB-Taxonomie und EÜR-Taxonomie von XBRL Deutschland
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 5 Fazit
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 6.2 Formen des Eigentumsvorbehaltes
-
Exportkreditversicherungen ... / 3.1.1 Deckungstypen
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 18.1.5 Marktpreis – Existenzberechtigung eines Konzerns?
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 3.2 Planung ausgewählter Jahresabschlusspositionen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.4.1 Laufzeit
-
Grenzplankostenrechnung / 4 Wie baut sich die Erfolgsrechnung auf?
-
Beihilferegelungen, FAQ / 7 Häufige Fragen zur Bundesregelung Novemberhilfe/Dezemberhilfe (Schadensausgleich)
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.3 Pilotprozess
-
Unternehmensplanung: Vorber... / 1.3 Kontrollaufgabe
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 1.2 "Integrated Value" – Vom "Shareholderism" zum "Stakeholderism"
-
Steuer Check-up 2025 / 2.3.3 Änderungen beim MLI
-
Verwaltungskosten: Lösungsansätze für die richtige Planung und Verrechnung
-
Integrierte Berichterstattu... / 2 International Integrated Reporting Council und deren Integration in die IFRS-Stiftung
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 1.3 Stadium 3: Liquiditätskrise
-
Big Data Analytics im Contr... / 4.3.3 Anwendungsbereiche
-
Devisenkurs / 5 Swapsatzrisiko
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.4.3 Behandlung von Umrechnungsdifferenzen
-
Konzernabschluss / 4.2.5 Bestimmung der Anschaffungskosten sowie des Werts eventuell schon vorhandener Anteile
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 2.1 Notwendigkeit und Vorgehen der Zwischenergebniseliminierung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4.10 Schlussfolgerung
-
XBRL (eXtensible Business R... / 2.6 European Single Electronic Format (ESEF) der ESMA
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7 Sonstiges Gesamtergebnis
-
ABC der Nachhaltigkeit / Corporate Governance
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 7.1 Wesen der Sicherungsübereignung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 2 Bedeutung von Verrechnungspreisen aus Controllingsicht
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.4.3 Leasingzahlungen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.13.2 Steuerbefreiung für in mehreren Blockheizkraftwerken erzeugten Strom
-
Steuer Check-up 2025 / 7 Verständigung auf steuerliche Entlastungen
-
XBRL (eXtensible Business R... / 2 Module, Taxonomien und deren praktische Anwendung
-
Tatsächliche und latente St... / 6 Unsichere Steuerpositionen – Betriebsprüfungsrisiko
-
Konzernabschlussprüfung / 5.1 Funktionen des Abhängigkeitsberichts
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.5 Finanzierung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.4 Persönliche Zurechnung von Gebäuden und Gebäudeteilen
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 6.1 Berichtsaufbau
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 3 Krisenursachen im leistungswirtschaftlichen Bereich
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5.3 Behandlung der Grundstücksaufwendungen
-
Rechnungslegung nach IFRS / 7.2 Schulden (liability)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.9 Auslaufen der ermäßigten Besteuerung von Restaurantleistungen
-
Konzernabschluss / 4.2.7 Goodwill und negativer Unterschiedsbetrag
-
Exportkreditversicherungen für kleine und mittlere Unternehmen
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.3 Claim Management
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.4.5 Fazit zum Joint-Audit-Prozess
-
Business Process Management... / 3.2.2 Prozess-KPIs
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.3.2 Steuerbilanz
-
Kostenmanagement / 5.2 Kostenplanung mit Kostensenkungszielvorgaben
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4 Projektorganisation
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2.3 Lagerhaltung als Resultat der Bedarfsplanung im Unternehmen
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 2.3.4 Branchenvergleiche
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 4.2 Integrierte Betrachtung der Rechenkreise
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.3 Wer trägt die Kosten für den prüfende Dritte?
-
Rechnungslegung nach IFRS / 7.2.2 Verbindlichkeiten (liability)
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.7 Prüfung der Einhaltung der Grundsätze der ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD-Compliance) (IDW PH 9.860.4) (08.2023)
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 1 Vom Einzelplan zum Gesamtplan
-
Digitale Finanzorganisation... / 4.1 Das klassische Rollenmodell im Finanzbereich