Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 81
-
Neue Controllinginstrumente... / 2 Anforderungen an das Controlling
-
Exzellenz im Reporting Design / 2.3.3 Farbkonzept
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 2.2 Schritt für Schritt zur gewünschten Auswertung
-
Digitale Rentabilität: Wie misst man den ROI von Digitalisierungsinitiativen?
-
Teilwertabschreibung / 1.2 Wertaufholung
-
Preisabweichung / 2 Aufspaltung der Gesamtabweichung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.1.1 Datenverwertung
-
Anwendungsgebiete künstlich... / 3.3 Anpassungsrechnungen
-
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 2 Ermitteln Sie die Kosten Ihres Produktsortiments
-
Koordination von Erfolgs-, ... / Zusammenfassung
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 2.5 Sonderfall: Forderungen in ausländischer Währung
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 9 Bilanzen der Gesellschaften
-
Due Diligence / 4.1 Grundlegendes zum Ablauf der Due Diligence
-
Effizienz im Reporting stei... / 2.2 Interaktives Online-Berichtskonzept
-
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.2 Die Boston-Consulting-Group-(BCG)-Matrix
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 6 Referenzen und weiterführende Literatur
-
Objectives and Key Results ... / 5 OKR Reporting und Tracking
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / Literaturtipps
-
Produkt- und Kundenrentabil... / 2.2 Aufbau der kundenbezogenen Vertriebssteuerung
-
Alle wollen klimaneutral we... / 2 Wie Emissionsbilanzen aufgestellt werden
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.1 Nicht für alle Kosten ist eine Rückstellung möglich
-
Rabatte und Zugaben / 2.4.2 Buchungen
-
Geschäftswagen / 3.1 Zu mehr als 50 % betrieblich genutzte Fahrzeuge
-
Variantenmanagement: Nur we... / 3 Konzeption einer Variantenkalkulation
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 5.1 Werbungskosten
-
Kosten-Nutzen-Analyse / 5 Welche Durchführungsvoraussetzungen müssen vorliegen?
-
Personalcontrolling-Prozess... / 5.2 Daten aggregieren und Abweichungen identifizieren
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 3.3 Planung einer Abschlussprüfung
-
Selbst erstellte Anlagen / 2 Grundsätzliche Aktivierungspflicht von selbst erstellten Anlagen
-
Unternehmensplanung und -st... / Zusammenfassung
-
Kostenauflösung / 2.3 Streupunktdiagramme
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Wartehäuschen
-
Reporting: Dienstleistung d... / 4.3 Darstellungsformen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Werbeturm
-
Kalkulation in mittelständi... / 3 Die kalkulatorischen Kosten
-
Berücksichtigung von Vorlei... / 2.3 Bewertung der Prozesskostenrechnung
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / Zusammenfassung
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 5.2.2 Begründung weiterer Wohnsitze oder eines gewöhnlichen Aufenthalts im Ausland
-
E-Ladestationen richtig bil... / 2 Statt Abschreibung über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer sofort abzugsfähiger Erhaltungsaufwand?
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.2.2 Rahmenbedingung 2: Geschäftsmodelle integrierter Lösungen
-
Sonderbetriebsvermögen: Aus... / 3 Bilanzierungsregeln für Sonderbilanzen
-
Investitionsplanungsrechnung / 1 Grundformen
-
Forderungsmanagement: Verme... / 2 Was lässt sich konkret tun, um stille Kredittage zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren?
-
Teilwertabschreibung / 2.4 Feststellungs- und Beweislast
-
Verzögerungsgeld / 3.3 Begründung der Ermessensentscheidung
-
Agiles Projektmanagement: B... / 7.2.2 Bearbeiterteam
-
Gebäude / 5.2 Aufstockung eines Gebäudes
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Aktenaufzüge
-
Praxisorientierter Aufbau e... / Einführung
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 3.1 Kosten der Fahrzeuge
-
Kennzahlen für das Personal... / 2.5 Personalabbau
-
Unternehmenssteuerung: Von ... / 1 Ausgangslage und Zielsetzung im Praxisbeispiel
-
Stärken-Schwächen-Analyse / 3 Die Definition von SWOT-Kriterien und deren Zuordnung
-
Finanzplanung mit Soll/Ist-... / 3.2 Beobachten Sie die Entwicklung der Liquidität
-
Fördermittel-Radar für Unte... / Zusammenfassung
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.4.7 Veräußerung im Wege des Mietkaufs
-
Working Capital Management:... / 4.2.1 Projektvorbereitung und Kick off
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Foliengewächshaus
-
Umlaufvermögen / 2.3.5 Land- und Forstwirtschaft
-
Bilanz / 2 Handels- und Steuerbilanz
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fütterungs- und Lüftungsanlagen
-
Industrie 4.0: Revolution oder Evolution? Grundlagen und Auswirkungen auf das Controlling
-
Mietereinbauten / 3.2 Scheinbestandteile
-
Preiscontrolling: Die wicht... / 3.3 Ein sinnvolles Pricing ohne Preiscontrolling ist nahezu unmöglich
-
Wertpapiere / 3.2 Teilwertabschreibungen
-
Rückstellungen: ABC / Pachterneuerungsverpflichtung
-
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 6 Checkliste zur Sortimentsbereinigung
-
Due Diligence / 4.2.5 Schritt 5: Due Diligence-Bericht und Kaufpreisfindung
-
Management Reporting: Stand... / 4 Fazit
-
Benchmarking / 2.4 4. Schritt: Auswertung der Vergleichsdaten und Maßnahmenkatalog
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 3 Wechsel zwischen Anlage- und Umlaufvermögen
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 2.2 Planungsgrundlagen
-
Vorgehen bei der Profession... / 5.1 Entscheidungs- und Führungskultur hinterfragen
-
Wie hoch ist die Produktivi... / 1.1 Möglichkeiten zum Produktivitätsvergleich
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 5.4 Technik und Anwendungen einstellen
-
Integration von Risikoaspek... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen zur Bewertung di... / 3 Welche KPIs Investoren typischerweise zur Bewertung dieser Geschäfte nutzen
-
Interne Revision / 2 Gesetzliche Grundlagen
-
Personalcontrolling-Prozess... / 6.2 Prozess
-
Procurement Excellence: Eff... / 1.2 Voraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit der Einkaufsorganisation
-
Lieferfähigkeit in den Foku... / 1 Bisher häufig praktizierte Strategien und Vorgehensweisen
-
BWA-Analyse als Frühwarnsys... / 1 Funktion der BWA
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1 Die Menschen hinter den (Kenn-)Zahlen sehen
-
Mindestlohn-Erhöhung: Auswi... / Zusammenfassung
-
Anschaffungskosten / 6 Berücksichtigung von Anschaffungsnebenkosten
-
Social Business, Controllin... / 2.4 Neuartige Kennzahlen einbinden: Es geht um Inhalte
-
Produkterfolgsrechnung: Pra... / 2.2 Vorüberlegungen und Voraussetzungen
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.1.3 Beweiskraft
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Disagio
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 3.3 Schritt 3: Kosten bestimmen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 2 Willkürlich unterlassene AfA zur Erlangung steuerlicher Vorteile
-
Budgetierung: So navigieren... / 3.1 Der Planrohgewinn
-
Latente Steuern bei Persone... / 1.6 Ausweis und Buchen von latenten Steuern
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 10 Welche Aufbewahrungsfristen gelten
-
Geringwertige Wirtschaftsgü... / 1 Geringwertige Wirtschaftsgüter
-
Kapitalkonto / 2 Ausweis des Kapitalkontos
-
Sonderabschreibungen / 3 Sonderabschreibungen für kleine und mittlere Unternehmen (§ 7g Abs. 5 EStG)
-
Abschreibung: Änderung des ... / 2.6 Es entstehen nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Scherengitter
-
Materialkostensenkung: Betr... / 2.1 Einfluss der Kundenforderungen