Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 97
-
Gesamtkostenverfahren / 2 Wie ermittelt man die Leistung eines Unternehmens?
-
Rückstellungen: ABC / Produzentenhaftung
-
Verrechnungskonto / 1.3 Geldtransit Kasse-Bank für Bargeldeinzahlungen auf der Bank
-
Break-even-Analyse / 2 Wozu wird die Break-even-Analyse eingesetzt?
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 3.2.1 Berechnung Bewertung
-
Rückstellungen: ABC / Anpassungsverpflichtungen
-
Abschreibung / 6.3 Drittaufwand: Keine Abschreibung möglich
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 2.2 Sechs mögliche Formen der Betroffenheit
-
BI Target Operating Model: ... / 1.1 Abgrenzung BI & Datenarchitekturen, Datenorganisation
-
Belege / 6 Aufbewahrung: Es kommt auf den Beleg an
-
Personalcontrolling mit MS ... / 3.3 Aufbereitung von Kennzahlen mit strukturierten Kennzahlencockpits
-
Agiles Projektmanagement: B... / 1 Agiles Projektmanagement: Vorurteile
-
Teilkostenrechnung / 3 Wie nimmt die Teilkostenrechnung die Kostenaufspaltung in fixe und variable Bestandteile vor?
-
Mobile Business Intelligenc... / 3.1.1 Mobile Mehrwerte
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.3.1.1 Vertikale Gliederung und bestandsmäßige Erfassung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.4 Phase 2: Stabilisierung
-
Geschäftswagen / 3.2 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
-
ABC der immateriellen Wirts... / Stromversorgung
-
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 6 Literaturhinweise
-
Sachanlagen / 2.3 Erwerb mit Veräußerungsabsicht
-
Kundenerfolgsrechnung / Zusammenfassung
-
Finanzmathematik für Contro... / 2.3 Gemischte Verzinsung
-
Moderationstechnik / 4 So läuft der Einsatz der Moderation ab
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3.1 Erstbewertung
-
Lagerhaltungskosten / 2.2 Ermittlung der Lagerkosten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Trennwände
-
Modernes Personalcontrollin... / 1.5 Neue Herausforderungen erfordern neue Kennzahlen
-
Preisgestaltung: Möglichkei... / 4 Aspekte der praktischen Umsetzung
-
Fixkosten / 1 Grafische Darstellung des Fixkostenverlaufs
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 2.1 Geänderte Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen
-
Basel III: Auswirkungen auf... / Zusammenfassung
-
Planung und Agilität / Zusammenfassung
-
Gebäude / 1 Steuerrechtliche Einordnung von Bauwerken
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 4.4.4 Werkzeuge und Ersatzteile
-
Steuerung plattformbasierter Geschäftsmodelle: Wie sich Kultur und Kennzahlen mit den Entwicklungsphasen verändern
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.3.1 Spannungsfeld oder Interdisziplinarität?
-
Kalkulation in mittelständi... / 6.3 Mehrumsatz, um Mehrkosten auszugleichen
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.8.2 Anteil neuartiger Lösungen am Gesamtprojekt bewerten
-
Kosten / 4.2 Sachliche Abgrenzung
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.1.6 Die Kostenstellenkosten
-
GuV: Umstellung vom Gesamtk... / 2 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Wärmerückgewinnungsanlage
-
Geschäftswert / 4.2 Immaterielles Wirtschaftsgut
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3.1 Änderung der Sollkosten durch geänderte Leistungsdaten
-
Smart Analytics im Web: Vor... / 3 Woher kommen die Daten für die Analysen?
-
Größenklassen / 4.2 Einstufung bei Neugründung oder Umwandlung
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.3 Vollständigkeitsgebot
-
ABC der wichtigsten materie... / 1.2.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.4.2 Indikatoren
-
Adaptive Unternehmenssteuer... / 3 Umsetzung der adaptiven Steuerung in der Praxis
-
Rückstellungen: ABC / Bausparkassenabschlussgebühr
-
Mobile Business Intelligenc... / 3 Mehrwerte und Anwendungsszenarien mobiler BI-Lösungen
-
Kostenplanung / 5 Welche Planungsmethoden finden Anwendung?
-
Businessplan: So überzeugen... / 3 Zusammenfassung
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3 Ausgangsdaten und Aufgabenstellung für eine Übung
-
Mietereinbauten / Umsatzsteuer
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 5.3 Der Post-Merger-Integrationsprozess als Erfolgsfaktor einer Akquisition
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.3.1 Ansatz
-
Mitlaufende Kalkulation / 4 Woher erhalten Sie die Daten für die mitlaufende Kalkulation?
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.6.2.2 Handelsware
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 1 So bildet Ihre Kostenrechnung die Unternehmensprozesse ab
-
Big Data als Entscheidungsu... / 5 Literaturhinweis
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 4.1.2 Krisenteams und Szenario-Analysen
-
IT als Enabler moderner Pla... / 5.1.1 Interdisziplinär organisiertes Projektteam
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.5 Inspektionen, Reparaturen und sonstige Kfz-Kosten
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 4.1 Die Kalkulation von Fertigungsprodukten
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 3.4 Praxisbeispiel TRUMPF / Munich RE
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 2.2 Anschaffungspreis
-
Business Cases: Aufbau und ... / 6 Genehmigungschancen erhöhen
-
Einlagen und ihre Bewertung / 9 Einlage eines Wirtschaftsguts i. S. d. § 20 Abs. 2 EStG
-
Jahresabschluss: Kontoabstimmung auf der Passivseite der Bilanz
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 3.1 Messen und Ausstellungen – nicht nur Arbeit für den Vertrieb
-
Investitionscontrolling: Pr... / 4 Gestaltung und Bewältigung von Herausforderungen der Kernphasen des Investitionsprozesses mit SAP S/4HANA
-
Projektcontrolling: Instrum... / 1.3 Professionelles Risikomanagement zur Problemvermeidung
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.12 Sonstige Grundsätze
-
Vorgehen bei der Profession... / 6.5 Schritt 6: Typische Entscheidungsfehler (Kognitive Verzerrungen) bewusst vermeiden
-
Schadensersatz / Zusammenfassung
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.5 Weitere Maßnahmen
-
Risikomanagement: Umsetzung... / 3.8 Projektrisiken im Anlagenbau
-
Portfolio-Analyse: So bewer... / 2.1.1 Die Definition der Felder
-
Schadensersatz / Einkommensteuer
-
Digital CFO: Das Finance-Ta... / 8 Agilität
-
Kosten / 5.1 Direkte Kosten auf Produkte
-
Abschreibungsregeln für Sof... / 4 Teilwertabschreibung
-
Vorräte: Grundlagen und Abg... / Zusammenfassung
-
Personalabbau und seine Kos... / 2 Welche personenbezogenen Kosten entstehen?
-
ABC der immateriellen Wirts... / Wiederbepflanzungsrecht
-
Wirtschaftsjahr / 1 Grundsatz und Ausnahmen
-
SAP S/4HANA: Was ändert sic... / 4.3 Zielbild für die Planung mit S/4HANA
-
Management Reporting: Diagr... / 1 Designkonzept als Grundlage
-
Datengetriebenes Risikocont... / 2.2 Business Analytics und KI – Neue methodische Ansätze für das Risikocontrolling
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 3 Durchführung einer gesetzlichen Abschlussprüfung
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 2.5 Marketing- und Vertriebskennzahlen
-
Controller als Innovatoren:... / 3 Zuerst die Strategie... – die Digitalisierungs-Roadmap
-
Kalkulation: Wann welches Kalkulationsverfahren verwenden?
-
Grundlagen und Konzepte des... / 4.1 Laufendes Gemeinkostencontrolling
-
Plankostenrechnung als Inst... / 3 Überblick über die Systeme der Plankostenrechnung
-
Simulation und Szenario-Mod... / 1 Warum die Modellierung von Szenarien essenziell für die Unternehmenssteuerung ist
-
Überbrückungshilfe III und ... / 2.6 Ermittlung der Mitarbeiterzahl und deren Bedeutung
-
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?