Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kostenrechnung: Fehler der Finanzbuchhaltung korrigieren / 6.2 Durchschnitte von Verbräuchen

Reinhard Bleiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Kosten entstehen durch den Verbrauch von Materialien und Leistungen. Wird dieser auf eine Basiseinheit (z. B. die Zeit oder die Anzahl der Produkte) bezogen, können daraus Schlüsse über das Verhalten der Kosten gezogen werden. Abweichungen vom schlüssigen Verhalten ergeben Hinweise auf mögliche Fehler. Beliebte Durchschnittsverbräuche sind:

  • Verbrauch von Energie pro Zeiteinheit (z. B. Strom pro Monat, Gas pro Monat, Dampf pro Produktionsminute);
  • Verbrauch von Energie pro Leistungseinheit (z. B. Liter Benzin pro 100 km);
  • Verbrauch von Hilfsmaterialien pro Menge (z. B. Schmieröl pro Produktionsmenge, Verpackungsmaterial pro Menge, Werkzeuge pro Menge);
  • Verbrauch von Material pro Menge (Rohstoffe pro Einheit Produkt, Garn pro Meter Naht).

Der Verbrauch des Faktors wird auf eine Einheit bezogen, die diesen Verbrauch bestimmt. Dadurch wird erreicht, dass unterschiedliche absolute Verbräuche für die korrekte Beurteilung relativiert werden. Für die Fehlersuche interessant ist die durchschnittliche Höhe des Verbrauches pro Leistungseinheit.

 
Quartal 1 2 3 Summe
Energiekosten Packraum EUR 7.500,00 7.325,00 7.400,00 22.225,00
Anzahl Produkte gepackt 150.000 100.000 150.000 400.000
Durchschnitt EUR/Stck. 0,050 0,073 0,049 0,055

Tab. 4: Beispiel Durchschnitt Energiekosten pro Leistungseinheit

Die Betrachtung des Energieverbrauchs der Verpackungsmaschinen (vgl. Tab. 4) ergibt keine Auffälligkeit, wenn nur die Zeitentwicklung betrachtet wird. Der Quartalsverbrauch schwankt nur leicht. Erst wenn die Energiekosten als Verbrauch der Verpackungsleistung gesehen werden, zeigt sich eine Abweichung im 2. Quartal von über 30 %.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Checkliste zur Kostenkontrolle: Steigende Energiekosten: Das können Unternehmen tun, um die Folgen zu begrenzen
Checkliste
Bild: Haufe Online Redaktion

Die Energiekosten steigen seit Monaten drastisch. Für viele Unternehmen wird diese Entwicklung existenzbedrohend. Die folgende Checkliste enthält zahlreiche Empfehlungen und Ideen, wie Unternehmen die Kosten reduzieren können.


Energiekrise: Energiekosten – Folgen begrenzen und nachhaltiger werden
Windräder vor Berg-Silhouette
Bild: Wolfgang Hasselmann, Unsplash

Steigende Energiekosten setzen Unternehmen massiv unter Druck. Es lohnt sich für Unternehmen umso mehr, ihren Verbrauch zu reduzieren und unabhängig von fossilen Rohstoffen zu werden. Jörgen Erichsen zeigt Möglichkeiten, die Folgen der Energiekrise abzudämpfen und nachhaltiger zu werden.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Kostenrechnung: Fehler der Finanzbuchhaltung korrigieren
Kostenrechnung: Fehler der Finanzbuchhaltung korrigieren

Einführung Zu jedem Abschluss des Jahres macht der Kostenrechner die gleiche Erfahrung: Wieder wurden regelmäßig und unregelmäßig, systematisch und unsystematisch Fehler bei der Buchung von Kosten in der Finanzbuchhaltung gemacht. Personalkosten wurden auf ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren