Was macht man mit diesen Daten?
Man kann sie zunächst einmal sortiert erfassen, Muster und Abweichungen erkennen. Eine Anomalie-Erkennung kann von Steuerabteilungen in Unternehmen genutzt werden, um zum Beispiel im Zollbereich zu identifizieren, ob gewisse Erklärungen nicht den Regularien entsprechen oder Freihandelsabkommen nicht optimal genutzt werden. Es geht darum, aus den Daten Zusammenhänge zu erkennen oder auch ganze Datenströme, also einen kompletten betrieblichen Ablauf transparent zu machen. Gerade in den Steuerabteilungen ist diese Transparenz spannend, weil daraus eine ganze Reihe von steuerlichen Besonderheiten resultieren können. Man kann etwa verschiedene Varianten bei Freigabe-Prozessen oder Compliance-Maßnahmen relativ schnell und einfach analysieren, ohne dass man sich manuell durch die entsprechenden Prozessdateien quälen muss.
Wo sehen Sie noch KI-Anwendungsbereiche bei den operativen Steueraufgaben?
Mit KI-Technologien können Daten nicht nur erfasst und analysiert, sondern auch Arbeitsschritte automatisiert werden. Diese Automatisierung läuft unter dem Schlagwort Robotic Process Automation, kurz RPA. Das sind solche Arbeitsschritte, die typischerweise von einem Sachbearbeiter erledigt werden und einen Routinecharakter haben, wie zum Beispiel Rechnungsdaten von der einen in die andere Datei zu extrahieren. Auch maschinelles Lernen kann in Steuerabteilungen zum Einsatz kommen, etwa um die Ermittlung der Umsatzsteuer zu automatisieren.
Neben den operativen Steueraufgaben gibt es auch solche, die mehr mit Beratungstätigkeiten oder strategischen Aufgaben zu tun haben. Bleibt dort alles in der Hand der menschlichen Intelligenz und individueller Entscheidungsspielräume?
In diesen Bereichen können KI-Technologien den Menschen bei der Arbeit unterstützen. So eine Unterstützung kann beispielsweise die maschinelle Übersetzung eines Vertrages sein oder kognitive Dienste, die dem Berater durch eine Datenanalyse Hilfestellungen bei der Entscheidung geben können. Und wie in allen Bereichen, in denen Menschen miteinander arbeiten, kann im Steuerbereich Wissen automatisiert werden. Dafür gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Techniken.
Zum Beispiel?
Das beginnt schon mit einfachen Workflow-Technologien, mit deren Hilfe Arbeit koordiniert werden kann. Sie können zum Beispiel Sprachassistenten entwickeln, der Anfragen zu bestimmten Themen der entsprechend zuständigen Person zuordnet, Standardanfragen automatisiert beantwortet oder ein Tool, das Arbeitsaufgaben und Fristen abbildet.