4.1.2.5.1 Mehrere selbständige Gebäude oder Gebäudeteile
Rz. 31
Besteht eine wirtschaftliche Einheit aus mehreren Gebäuden oder Gebäudeteilen, die über eine gewisse bauliche Selbständigkeit verfügen oder die in verschiedenen Jahren bezugsfertig geworden sind, können sich unterschiedliche Restnutzungsdauern ergeben (Gebäudemix).
In diesen Fällen ist im Ertragswertverfahren eine gewogene Restnutzungsdauer unter Berücksichtigung der jeweiligen Roherträge zu ermitteln. Für die weiteren Schritte im Ertragswertverfahren wird für die Bewertung der wirtschaftlichen Einheit – eine – Restnutzungsdauer benötigt.
Die gewogene Restnutzungsdauer ermittelt sich nach folgender Formel:
Formel zur Ermittlung der gewogenen Restnutzungsdauer
RND = |
Restnutzungsdauer |
RoG = |
Rohertrag des Gebäudes/Gebäudeteils |
Ermittlung der gewogenen Restnutzungsdauer
Die gewogene Restnutzungsdauer für ein Mietwohngrundstück, bebaut mit 2 Gebäuden mit je 4 Wohnungen (Gebäude A: jährlicher Rohertrag: 22.000 EUR, Baujahr 1970 und Gebäude B: jährlicher Rohertrag: 38.000 EUR, Baujahr 2005), ermittelt sich auf den Hauptfeststellungszeitpunkt 1.1.2022 wie folgt:
Gebäude A:
80 Jahre (typisierte wirtsch. Gesamtnutzungsdauer nach der Anlage 38 zum BewG)
abzüglich
52 Jahre (Alter im Hauptfeststellungszeitpunkt: 2022 ./. 1970)
= 28 Jahre (Restnutzungsdauer)
> Mindest-Restnutzungsdauer nach § 253 Abs. 2 S. 5 BewG (30 % von 80 Jahren = 24 Jahre)
Gebäude B:
80 Jahre (typisierte wirtsch. Gesamtnutzungsdauer (Anlage 38 BewG)
abzüglich
17 Jahre (Alter im Hauptfeststellungszeitpunkt: 2022 ./. 2005)
= 63 Jahre (Restnutzungsdauer)
> Mindest-Restnutzungsdauer nach § 253 Abs. 2 S. 5 BewG (30 % von 80 Jahren = 24 Jahre)
RNDgewogen = |
RoG A (22.000 EUR) × RND A (28 Jahre) + RoG B (38.000 EUR) × RND B (63 Jahre) |
|
RoG A (22.000 EUR) + RoG B (38.000 EUR) |
|
RNDgewogen= 50,17 = rd. 50 Jahre
Die gewogene Restnutzungsdauer wird kaufmännisch auf volle Jahre gerundet und beträgt somit 50 Jahre.
Eine Schwierigkeit, die jeweiligen Roherträge für die selbstständigen Gebäude oder Gebäudeteile zu ermitteln, ist durch die gesetzliche Vorgabe der monatlichen Nettokaltmieten in EUR/m² Wohnfläche in der Anlage 39 zum BewG entfallen.
Rz. 32
einstweilen frei
4.1.2.5.2 Mehrere unselbständige Gebäude oder Gebäudeteile
Rz. 33
Bei einer wirtschaftlichen Einheit mit mehreren unselbständigen Gebäuden oder Gebäudeteilen ist nicht von einer gewogenen, sondern von einer einheitlichen Restnutzungsdauer auszugehen. Zur Bestimmung der wirtschaftlichen Gesamtnutzungsdauer in diesen Fällen s. Rz. 20.
Rz. 34
einstweilen frei
4.1.2.5.3 Anbauten und Aufstockungen
Rz. 35
Anbauten teilen aufgrund ihrer Bauart oder Nutzung grundsätzlich das Schicksal des Hauptgebäudes. Nur wenn anzunehmen ist, dass ein Erweiterungsbau nach Größe, Bauart oder Nutzung eine andere Restnutzungsdauer als das Hauptgebäude haben wird, ist für die wirtschaftliche Einheit eine gewogene Restnutzungsdauer zu ermitteln (Rz. 31).
Für Aufstockungen ist grundsätzlich das Baujahr der unteren Geschosse zugrunde zu legen. Es ist jedoch zu prüfen, ob die baulichen Maßnahmen eine Kernsanierung darstellen und daher die Restnutzungsdauer des Gebäudes wesentlich verlängert worden ist (Rz. 25).