Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG Anhang zu § 26 Abs. 5 ZAb ... / 2.4.2 Beschaffungsverfahren

Ferdinand Huschens
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 68

Bei der Erteilung der Aufträge verfahren die Beschaffungsstellen der Truppen nach ihren jeweiligen dienstlichen Anordnungen, nach denen sie je nach Auftragserteilung besondere Formulare verwenden, die die Eigenarten der Lieferungen berücksichtigen (z. B. für Großaufträge, für Rahmenverträge, für Lieferungen auf Abruf). Diese Formulare sehen Angaben über die Bezeichnung und Anschrift der amtlichen Beschaffungsstelle und der zum Empfang berechtigten Dienststelle der Truppe vor.[1]

 

Rz. 69

Werden Beschaffungen oder Baumaßnahmen von deutschen Behörden für die Truppen durchgeführt, werden die Lieferungen und sonstigen Leistungen an die deutschen Behörden wie unmittelbare Umsätze an die Truppen behandelt (Art. 67 Abs. 3 Buchst. b ZAbk). Es handelt sich hierbei insbesondere um die Durchführung von Baumaßnahmen durch die für Bundesbauaufgaben zuständigen deutschen Behörden und um die Begründung von Nutzungsverhältnissen sowie um Lieferungen von Energie, Treibstoffen und anderen Gegenständen an Stellen der Bundeswehr, die von diesen an Stellen der ausländischen Truppen weitergeliefert werden. Ist der deutschen Behörde im Zeitpunkt der Lieferung an sie nicht bekannt, welche Gegenstände an die Truppen weitergeliefert werden, können die Unternehmer die der deutschen Behörde erteilten Rechnungen berichtigen, wenn ihnen die deutsche Behörde eine entsprechende Bescheinigung erteilt.

 

Rz. 70

Die Durchführung und Abwicklung der Baumaßnahmen der Truppen (z. B. Maßnahmen zur Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von Bauwerken) und die Begründung von Nutzungsverhältnissen (z. B. Nutzung von Grundstücken und Gebäuden und anderer Vermögenswerte, wie Betriebsvorrichtungen, Maschinen, Einrichtungsgegenstände) werden gemäß Art. 49 Abs. 2 NATO-ZAbk i. d. R. durch die für Bundesbauaufgaben zuständigen deutschen Behörden vorgenommen. Eine Anwendung auf kommunale Behörden scheidet nach dem eindeutigen Wortlaut des Abkommens aus.

 
Praxis-Beispiel

Das Amt für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung einer Stadt hat auf Wunsch der im Stadtgebiet stationierten amerikanischen Streitkräfte auf dem Kasernengelände sog. Recyclinginseln errichtet und hierfür Leistungen von Subunternehmern in Anspruch genommen.

Die Leistungen der Subunternehmer dürfen nicht auf der Grundlage des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut umsatzsteuerfrei abgerechnet werden.

 

Rz. 71

In gewissen Fällen können jedoch neben den nach Art. 49 Abs. 2 NATO-ZAbk genannten für Bundesbauaufgaben zuständigen deutschen Behörden auch die Baubehörden einer Truppe Baumaßnahmen mit eigenen Kräften oder durch unmittelbare Vergabe an Unternehmer durchführen.[2]

 

Rz. 72

Die Abwicklung von Baumaßnahmen durch die deutschen Baubehörden ist in Verwaltungsabkommen mit den einzelnen Entsendestaaten geregelt (z. B. Dollar-Baukontrakt, Auftragsbauten-Grundsätze – ABG). Außerdem sind die "Richtlinien für den Übergang auf das Mehrwertsteuersystem bei Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen – RiMwSt 1967 (FinBau)" zu beachten. Die Leistungen der bauausführenden Unternehmer sind auch in diesen Fällen von der USt befreit, sofern alle übrigen Voraussetzungen erfüllt sind.[3]

 

Rz. 73

In den Fällen, in denen Baumaßnahmen von mehreren Kostenträgern (z. B. NATO, Bundesrepublik, Entsendestaat) gemeinsam finanziert werden (z. B. bei einem Teil der NATO-Infrastruktur-Baumaßnahmen), ist eine Umsatzsteuerbefreiung nach Art. 67 Abs. 3 NATO-ZAbk nur für den Leistungsanteil anzunehmen, der auf die jeweilige im Inland stationierte ausländische Streitkraft entfällt. Für den bauausführenden Unternehmer ergibt sich damit die Schwierigkeit, das einheitliche Entgelt aufzuteilen in einen steuerfreien und steuerpflichtigen Anteil. Dafür muss dem leistenden Unternehmer z. B. die Höhe der Kostenbeteiligung der einzelnen Kostenträger an den Gesamtkosten bekannt sein. Das Gleiche gilt für Leistungen der von den deutschen Baubehörden mit der Bauleitung und -planung beauftragten freischaffenden Architekten und Ingenieure. Auch diese können (nur) steuerfrei sein, soweit sie für die jeweilige im Inland stationierte ausländische Streitkraft erbracht werden.

 

Rz. 74

Zur Erleichterung der Beschaffungsverfahren für Leistungen an berechtigte Personen haben die Truppen vereinfachte Verfahren bis zu einem bestimmten Wert eingeführt. Die Wertgrenzen betragen für Lieferungen und sonstige Leistungen im

  • amerikanischen Beschaffungsverfahren 2.500 EUR,
  • französischen Beschaffungsverfahren 2.000 EUR,
  • kanadischen Beschaffungsverfahren 2.500 EUR, ab dem 1.3.2006 wurde die Wertgrenze auf 2.500 EUR erhöht (vorher 1.500 EUR)[4],
  • belgischen Beschaffungsverfahren 2.500 EUR[5], ab dem 1.8.2014 wurde die Wertgrenze auf 2.500 EUR erhöht[6],
  • britischen Beschaffungsverfahren 2.500 EUR[7] und
  • für Lieferungen im niederländischen Beschaffungsverfahren 1.500 EUR.[8]
 

Rz. 75

Aufgrund des Protokolls zum Zusatzabkommen v. 6.10.1997 zu dem Abkommen v. 19.6.1951 zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrags üb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
BMF: Verwendung von Kreditkarten für dienstliche Beschaffungen der amerikanischen Streitkräfte
4.1.1
Bild: Haufe Online Redaktion

Das BMF äußert sich zu Umsatzsteuervergünstigungen aufgrund Art. 67 Abs. 3 des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut und dem amerikanischen Beschaffungsverfahren unter Verwendung der GPC-VISA-Kreditkarte oder GPC-Mastercard-Kreditkarte.


BMF: Umsatzsteuervergünstigungen auf Grund Art. 67 Abs. 3 NATO-ZAbk
Stiefel eines Bundeswehrsoldaten
Bild: Pixabay

Das BMF informiert zur Anwendung des vereinfachten Verfahrens für Leistungen an berechtigte Personen der NATO-Hauptquartiere.


BMF: Niederländisches Beschaffungsverfahren und NATO-Truppenstatut
Stiefel eines Bundeswehrsoldaten
Bild: Pixabay

Die Finanzverwaltung informiert zum niederländischen Beschaffungsverfahren für Lieferungen an berechtigte Personen im vereinfachten Verfahren.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Leistungen an Mitglieder anderer NATO-Streitkräfte und das zivile Gefolge: Steuerbefreiung
Leistungen an Mitglieder anderer NATO-Streitkräfte und das zivile Gefolge: Steuerbefreiung

  OFD Karlsruhe, Verfügung v. 9.12.2002, S 7492 Allgemeines Die ab 29.3.1998 anzuwendenden Abkommensvorschriften sind als Anhang 3 Nr. 2 der amtlichen Umsatzsteuer-Handausgabe 2002 abgedruckt. Danach ist nicht mehr erforderlich, dass das Entgelt ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren