Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / IV. Sonstige Nutzungen

Dipl.-Finw. (FH) Gerhard Bruschke
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 45

[Autor/Stand] Zu den sonstigen Nutzungen gehören die weinbauliche Nutzung, die gärtnerische Nutzung und die übrigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen.

 

Rz. 46

[Autor/Stand] Hierbei ist festzustellen, dass für die Wertermittlung des Besatzkapitals bei der weinbaulichen und gärtnerischen Nutzung ebenfalls auf die Anlagen zum BewG zurückgegriffen werden kann. Während bei der weinbaulichen Nutzung der Wert des Besatzkapitals aus Anlage 16 zum BewG abzulesen ist, wird der Wert des Besatzkapitals bei einer gärtnerischen Nutzung durch Anlage 17 zum BewG vorgegeben (abgedruckt unter § 163 Rz. 93 und 101).

 

Rz. 47

[Autor/Stand] Zum Mindestwertverfahren bei einer weinbaulichen Nutzung enthält H B 164 (1) ErbStH 2020 folgendes zusammenfassendes Beispiel:

 
Praxis-Beispiel

Ermittlung des Wirtschaftswerts für einen Weinbaubetrieb mit folgenden Betriebsverhältnissen:

9 ha Eigentum und 7 ha Zupachtflächen. Die nachhaltige Erntemenge der letzten fünf Jahre beträgt 168.000 Liter; davon wurden 21.000 l an die Winzergenossenschaft als Trauben geliefert, 42.000 l als Fasswein verkauft und 105.000 l als Flaschenwein verkauft.

 
Verwertungsform Nachhaltige Erntemenge in Liter Wein Ermittelte Anteile der Verwertungsformen Grund und Boden Flächenanteile in ha Besatzkapital Flächenanteile in ha
Traubenerzeugung 21.000 12,50 % 1,1250 2,0000
Fassweinerzeugung 42.000 25,00 % 2,2500 4,0000
Flaschenweinerzeugung 105.000 62,50 % 5,6250 10,0000
Summe 168.000 100 % 9,0000 16,0000
 
Mindestwertverfahren
Nutzungsart Wert EUR/ha jeweilige Fläche Kapitalisierungsfaktor Mindestwert
Grund und Boden Flaschenwein 970 5,6250 ha 18,6 101.486,25 EUR
Besatzkapital Flaschenwein 1.522 10,0000 ha 18,6 283.092,00 EUR
Grund und Boden Fasswein 589 2,2500 ha 18,6 24.649,65 EUR
Besatzkapital Fasswein 588 4,0000 ha 18,6 43.747,20 EUR
Grund und Boden Traubenerzeugung 859 1,1250 ha 18,6 17.974,58 EUR
Besatzkapital Traubenerzeugung 509 2,0000 ha 18,6 18.934,80 EUR
./. Verbindlichkeiten[4]       0,00 EUR
Summe       489.884,48 EUR
Mindestwert der weinbaulichen Nutzung (gerundet)     489.884,00 EUR
 

Rz. 48

[Autor/Stand] Zum Mindestwertverfahren bei einer gärtnerischen Nutzung enthält H B 164 (1) ErbStH 202 folgendes zusammenfassendes Beispiel:

 
Praxis-Beispiel

Ermittlung des Mindestwerts für einen Gartenbaubetrieb mit folgenden Betriebsverhältnissen:

 
Nutzungsteil  
Gemüsebau – Freiland 1,0000 ha
Gemüsebau – Flächen unter Glas und Kunststoffen 1,0000 ha
Blumen- und Zierpflanzenbau – Freiland 2,0000 ha
Blumen- und Zierpflanzenbau – Flächen unter Glas und Kunststoffen 0,5000 ha
Obstbau 1,0000 ha
Baumschulen 3,0000 ha
Verbindlichkeiten 301.000 EUR[6]
 
Mindestwertverfahren
Nutzungsart Wert EUR/ha Jeweilige Fläche Kapitalisierungsfaktor Mindestwert
Grund und Boden Gemüse Freiland 657 1,0000 ha 18,6 12.220,20 EUR
Besatzkapital Gemüse Freiland 484 1,0000 ha 18,6 9.002,40 EUR
Grund und Boden Gemüse unter Glas und Kunststoffen 2.414 1,0000 ha 18,6 44.900,40 EUR
Besatzkapital Gemüse unter Glas und Kunststoffen 2.750 1,0000 ha 18,6 51.150,00 EUR
Grund und Boden Blumen Freiland 1.044 2,0000 ha 18,6 38.836,80 EUR
Besatzkapital Blumen Freiland 1.393 2,0000 ha 18,6 51.819,60 EUR
Grund und Boden Blumen unter Glas und Kunststoffen 5.516 0,5000 ha 18,6 51.298,80 EUR
Besatzkapital Blumen unter Glas und Kunststoffen 6.895 0,5000 ha 18,6 64.123,50 EUR
Grund und Boden Obstbau 325 1,0000 ha 18,6 6.045,00 EUR
 
Mindestwertverfahren
Nutzungsart Wert EUR/ha Jeweilige Fläche Kapitalisierungsfaktor Mindestwert
Besatzkapital Obstbau 426 1,0000 ha 18,6 7.923,60 EUR
Grund und Boden Baumschule 223 3,0000 ha 18,6 12.443,40 EUR
Besatzkapital Baumschule 2.359 3,0000 ha 18,6 131.632,20 EUR
./. Verbindlichkeiten       301.000,00 EUR
Summe       180.395,90 EUR
Mindestwert der gärtnerischen Nutzung (gerundet) 180.396,00 EUR
 

Rz. 49

[Autor/Stand] Bei den übrigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen gibt es nur für die Sonderkulturen Hopfen, Spargel und Tabak festgelegte Werte. Diese ergeben sich aus der Anlage 18 zum BewG (s. § 163 Rz. 109). Eine gesonderte Mindestwertfeststellung erfolgt allerdings nur dann, wenn keine landwirtschaftliche Nutzung gem. § 160 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a BewG gegeben ist.

 

Rz. 50

[Autor/Stand] Für die sonstigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen hat der Gesetzgeber keine gesonderten Werte für das Besatzkapital vorgegeben. Bei diesen Nutzungen ist daher auch im Rahmen der Mindestwertbestimmung das Ertragswertverfahren nach § 163 Abs. 8 BewG anzusetzen. Allerdings kollidiert diese Auffassung mit der Verwaltungsmeinung, die hier pauschale Pachtpreise je Hektar (s. Rz. 21) und den gemeinen Wert der Wirtschaftsgüter des Besatzkapitals[9] zugrunde legen will.

 

Rz. 51

[Autor/Stand] In H B 164 (3) ErbStH 2020 sind mehrere Beispielsfälle zur Ermittlung des Besatzkapitals bei unterschiedlichen Fallgestaltungen aufgeführt, die nachstehend wiedergegeben werden:

Ermittlung des Besatzkapitals (selbst bewirtschaftete Fläche)

 

Beispiel Zupacht:

Landwirt (L) betreibt einen landwi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.411
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    971
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    857
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    501
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    467
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    423
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    415
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    406
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    392
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    389
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    331
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    330
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    323
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    322
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    317
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    316
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    314
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    307
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Gleichlautender Ländererlass: Bewertung von Grundstücken mit Windkraftanlagen oder PV-Anlagen auf Freiflächen
Windkraftanlage
Bild: MEV-Verlag, Germany

Die Finanzverwaltungen der Bundesländer haben in einem abgestimmten Erlass zu Bewertungsfragen im Zusammenhang mit Windkraftanlagen bzw. PV-Anlagen auf Freiflächen Stellung genommen. Es geht dabei auch um die Bestimmung des maßgebenden Bodenwerts.


BFH: Aufteilung des Ersatzwirtschaftswerts bei Ermittlung des gewerbesteuerrechtlichen Kürzungsbetrags
Maisfeld
Bild: PhotoDisc Inc.

Bei der Bestimmung des einfachen Kürzungsbetrags gemäß § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG ist der nach § 126 Abs. 2 BewG maßgebende Ersatzwirtschaftswert im Verhältnis der eigenen Fläche zu der gepachteten Fläche anzusetzen.


Niedersächsisches FG: Erbschaftsteuerliche Befreiung für ein Familienheim
Modell-Haus Taschenrechner Geld im Hintergrund Wohngeld
Bild: Alexander Stein/Pixabay

Das Niedersächsische FG entschied zur Steuerbefreiung für ein Familienheim. Zwischen den Beteiligten war streitig, welche Grundstücke konkret in die Steuerbefreiung für Hausgrundstücke nach § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG einzubeziehen sind.


Gestaltungspraxis: Management- und Mitarbeiterbeteilung
Management- und Mitarbeiterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet Ihnen eine praxisorientierte, kompakte Darstellung der häufigsten Varianten von echten und virtuellen Management- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen. Im Fokus: Grundidee, Recht, Besteuerung, Praxishinweise und Gestaltungsempfehlungen.


Stenger/Loose, Bewertungsre... / C. Mindestwert des Grund und Bodens (Abs. 2 und 3)
Stenger/Loose, Bewertungsre... / C. Mindestwert des Grund und Bodens (Abs. 2 und 3)

  Rz. 13 [Autor/Stand] Parameter zur Ermittlung des Mindestwertes sind die Nutzung, der Nutzungsteil und die Nutzungsart. Hieraus wird der Pachtpreis je Hektar ermittelt. Bei der landwirtschaftlichen Nutzung ist darüber hinaus die nach der europäischen ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren