Jean Bramburger-Schwirkslies
Aber auch eine Überschreitung der im Umsatzsteuergesetz festgelegten Grenzwerte kann zu einer Verpflichtung der Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen in abweichenden Voranmeldungszeiträumen führen.
In Einzelfällen besteht für den Unternehmer des Weiteren ein Wahlrecht aufgrund hoher Vorsteuerguthaben im Vorjahr. So kann ein Unternehmer den Kalendermonat als Voranmeldungszeitraum wählen, wenn sich für das vorangegangene Kalenderjahr für ihn ein Vorsteuerguthaben von mehr als 7.500 EUR ergeben hat. Der Antrag hierzu muss dem Finanzamt bis spätestens zum 10.2. des laufenden Jahres eingereicht werden. Diese Frist ist nicht verlängerbar.
Monatliche Abgabe – Antrag bindet ein Jahr
Nimmt der Unternehmer sein Wahlrecht auf monatliche Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen aufgrund hoher Vorsteuer-Guthaben im Vorjahr in Anspruch ist zu beachten, dass dieses ihn für das Kalenderjahr bindet.
So gelten in Abhängigkeit von der Zahllast des Vorjahres folgende Grenzwerte für die abweichenden Voranmeldungszeiträume:
Zahllast des Vorjahres |
im Gründungsjahr und dessen Folgejahr |
< 1.000 EUR (ab 2025 < 2.000 EUR) |
> 1.000 EUR (ab 2025 < 2.000 EUR), aber < 7.500 EUR |
> 7.500 EUR |
Vorsteuerguthaben im Vorjahr > 7.500 EUR |
monatliche Voranmeldungen |
Keine Voranmeldungen, nur Jahreserklärung |
Vierteljährliche Voranmeldungen |
Zahllast des Vorjahres mehr als 7.500 EUR: Monatliche Voranmeldungen |
Wahlmöglichkeit zur Abgabe monatlicher Voranmeldungen |
Tab. 1: Grenzwerte für die USt-VA
Was beim Antrag auf Befreiung von der USt-VA beachtete werden muss
Die Befreiung von der Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen muss grundsätzlich vom Finanzamt erteilt werden und dies auch, wenn alle Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Hat das Finanzamt eine entsprechende Befreiung noch nicht erteilt, weil dort z. B. noch nicht alle für das Vorjahr zu berücksichtigenden Werte vorliegen, kann der Unternehmer einen entsprechenden Antrag stellen.
Führt der Unternehmer ausschließlich steuerfreie Umsätze aus oder ist er Kleinunternehmer, braucht er keine Umsatzsteuer-Voranmeldungen abzugeben. Werden ganz oder teilweise steuerpflichtige Umsätze ausgeführt, sind die vorgenannten Kriterien zu beachten.
Die Zahllast kann trotz hoher Umsätze niedrig ausfallen, wenn der Unternehmer Umsätze ausführt, bei denen nicht er, sondern sein Kunde, der Leistungsempfänger, die Umsatzsteuer zahlen muss. Es kann dabei sogar die Situation eintreten, dass keine Voranmeldung abzugeben ist, weil der Grenzwert von 1.000 EUR (ab 2025: 2.000 EUR) nicht überschritten ist.
Das hat allerdings für den Unternehmer den Nachteil, dass er ein eventuelles Vorsteuerguthaben erst nach Abgabe seiner Umsatzsteuer-Jahreserklärung zurückerhält. Übersteigt das Vorsteuerguthaben im Vorjahr hier den Betrag von 7.500 EUR, kann die Ausübung des Wahlrechts auf monatliche Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldungen sinnvoll sein. Wichtig ist: Dieser ist spätestens bis zum 10.2. des laufenden Jahres eine Umsatzsteuer-Voranmeldung abzugeben (Ausschlussfrist).