Alle am 3.12.2014 veröffentlichten Entscheidungen

Kompakt und aktuell: Jeden Donnerstag finden Sie auf Ihrem Steuerportal einen Überblick der am Vortag vom Bundesfinanzhof veröffentlichten Entscheidungen. Am folgenden Montag finden Sie hier Verlinkungen auf die Kurzkommentierungen zu den wichtigsten Entscheidungen. Entscheidungsdatum und Aktenzeichen sind mit den Volltexten auf der Homepage des Bundesfinanzhofs verlinkt.
Thema | Entscheidung | Datum und Az. |
Sind die Vorschriften über die Einheitsbewertung noch verfassungsgemäß? | Die Vorschriften über die Einheitsbewertung des Grundvermögens sind nach Auffassung des BFH spätestens ab dem Bewertungsstichtag 1.1.2009 nicht mehr mit dem allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) vereinbar und deshalb verfassungswidrig. | |
USt im Insolvenzeröffnungsverfahren | Umsatzsteuern für die Leistungen eines insolvenzbedrohten Unternehmers können Masseverbindlichkeiten sein; entscheidend sind die rechtlichen Befugnisse des vorläufigen Insolvenzverwalters. | |
USt: Steuerfreiheit von Raucherentwöhnungsseminaren | Die Durchführung von Raucherentwöhnungsseminaren kann als vorbeugende Maßnahme des Gesundheitsschutzes bei Vorliegen einer medizinischen Indikation eine steuerfreie Heilbehandlung sein. | |
Nach Bestandskraft des ESt-Bescheids gestellter Antrag auf Realsplitting | Ein erst nach Bestandskraft des ESt-Bescheids gestellter Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen im Wege des Realsplittings ist kein rückwirkendes Ereignis, wenn die Zustimmungserklärung des Unterhaltsempfängers bereits vor Eintritt der Bestandskraft vorlag. | |
EuGH-Vorlage: Vorsteuerabzug aus dem Erwerb eines Mandantenstammes | Der BFH hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob der Gesellschafter einer Steuerberatungs-GbR zum Vorsteuerabzug aus dem Erwerb eines Mandantenstammes berechtigt sein kann, wenn er diesen Mandantenstamm von seiner GbR nur erworben hat, um ihn anschließend einer von ihm gegründeten neuen Steuerberatungs-GbR unentgeltlich zur Nutzung zu überlassen. | |
Kindergeld: Zuständigkeit der Außenstellen der Agentur für Arbeit | Anträge, die bei einer Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit anzubringen sind, können auch bei einer Außenstelle derjenigen Agentur für Arbeit angebracht werden, bei der die Familienkasse eingerichtet ist. | |
USt: Überlassung von Geschäftsführerwohnungen mit Einrichtung | Überlässt der Unternehmer einem Geschäftsführer unentgeltlich einen Wohn-Pavillon einschließlich Einrichtung, liegt dies auch dann nicht im überwiegend unternehmerischen Interesse, wenn einkommensteuerrechtlich die Voraussetzung einer doppelten Haushaltsführung gegeben wären. | |
USt: Kein ermäßigter Steuersatz für Starksolebäder | Die Verabreichung eines Starksolebades (Floating) ist keine Verabreichung eines Heilbades, wenn diese nicht für therapeutische Zwecke erfolgt. | |
Tarifbegünstigung auf Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten | „Außerordentliche“ Einkünfte i.S. des § 34 Abs. 2 Nr. 2 EStG können u.a. vorliegen, wenn USt-Erstattungen nach einer rechtlichen Auseinandersetzung atypisch zusammengeballt zufließen und die gewerblichen Einkünfte erhöhen. | |
Abweichende Steuerfestsetzung aus sachlichen Billigkeitsgründen | Wird für eine von Todes wegen erworbene Leibrente die Besteuerung des Jahreswertes gewählt und fallen die Rentenzahlungen später wegen Zahlungsunfähigkeit des Verpflichteten aus, kann eine abweichende Festsetzung der Erbschaftsteuer für die Ablösung der Jahressteuer gerechtfertigt sein. |
Alle am 26.11.2014 veröffentlichten Entscheidungen des BFH mit Kurzkommentierungen
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
411
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
383
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
353
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
335
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
284
-
5. Gewinnermittlung
283
-
Anschrift in Rechnungen
237
-
Teil 1 - Grundsätze
220
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
212
-
Alle am 18.9.2025 veröffentlichten Entscheidungen
18.09.2025
-
Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH
18.09.2025
-
Bewertung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie
17.09.2025
-
Erbauseinandersetzung über Anteile an einer grundbesitzenden GmbH
17.09.2025
-
Keine Betriebsaufspaltung durch Photovoltaikvermietung
17.09.2025
-
Gemeinnützigkeit entfällt rückwirkend bei Verstoß gegen die Vermögensbindung
16.09.2025
-
Vermögensverlust bei einem Trickbetrug
16.09.2025
-
Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen im Sinne des § 13a Abs. 4 ErbStG
12.09.2025
-
Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtlicher Vorgang?
12.09.2025
-
Kosten des Umzugs in eine größere Wohnung wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
11.09.2025