Anhängige Verfahren Juli 2012

Über den Ausgang der Verfahren können Sie sich über unseren Benachrichtigungsservice informieren. Eine Auswahl der wichtigsten anhängigen Verfahren für Arbeitnehmer, Unternehmer und Kapitalanleger, die im Juli veröffentlicht wurden, erhalten Sie hier im Überblick:
Rubrik | Thema | Az. beim BFH und Vorinstanz |
Unternehmer | Verbindliche Auskunft Unterliegt der Inhalt einer vom FA erteilten verbindlichen Auskunft - auch im Hinblick auf die bestehende Gebührenpflicht - einer vollständigen Überprüfung durch das FG oder erstreckt sich diese nur auf die Überprüfung der pflichtgemäßen Ausübung des Ermessens bei der Entscheidungsfindung? | I R 34/12 Finanzgericht Köln, Urteil v. 6.3.2012, 13 K 3006/11 |
Unternehmer | Gemeinnützigkeit Ist einer Körperschaft (Klägerin) die Gemeinnützigkeit zu versagen, wenn sie die von ihr erwirtschafteten Mittel ausschließlich an andere Körperschaften weiterleitet, deren steuerbegünstigte Satzungszwecke nicht denen der Klägerin entsprechen? | I R 41/12 Hessisches Finanzgericht, Urteil v. 26.4.2012, 4 K 2239/09 |
Kapitalanleger | Erbschaftsteuer: Pflege Ist ein Pflegefreibetrag nach § 13 Abs. 1 Nr. 9 ErbStG von Verwandten in gerader Linie (Eltern pflegen ihr volljähriges Kind) zu berücksichtigen und wenn ja in welcher Höhe? | II R 22/12 Niedersächsisches Finanzgericht, Urteil v. 20.4.2012, 3 K 229/11 |
Arbeitnehmer | Steuerklasse: Lebenspartner Sind Partner einer Lebenspartnergemeinschaft für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs aufgrund des Gleichbehandlungsgrundsatzes des Art. 3 Abs. 1 GG wie Ehegatten zu behandeln, so dass einer Lebenspartnerin anstatt der Steuerklasse I die Steuerklasse III und der anderen anstatt der Steuerklasse I die Steuerklasse V zusteht? | III R 2/12 Finanzgericht Düsseldorf, Urteil v. 27.10.2011, 14 K 1890/11 E, EFG 2012, 746 und EFG 2012, 846 |
Unternehmer | Gemischtgenutztes Grundstück: Vorsteuerabzug Strittig sind die Berechnung der Höhe der unentgeltlichen Wertabgabe (Fläche des unternehmerisch genutzten Teils des Hauses) für ein gemischtgenutztes Grundstück und die Versagung des Vorsteuerabzugs aus den Herstellungskosten des gemischtgenutzten Gebäudes. | V R 11/12 Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil v. 7.12.2011, 12 K 4567/08 |
Arbeitnehmer | Firmenwagen Ist § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 2 EStG bei der (gestatteten) privaten Nutzung von mehreren einem Gesellschafter-Geschäftsführer zur Verfügung gestellten Firmenwagen grundsätzlich auch dann fahrzeugbezogen, also mehrfach anzuwenden, wenn in tatsächlicher Hinsicht feststeht, dass ausschließlich dieser die Fahrzeuge auch privat genutzt hat? | VI R 17/12 Finanzgericht des Saarlandes, Urteil v. 19.10.2011, 2 K 1123/09 |
Unternehmer | Durchlaufender Posten Handelt es sich bei Fremdgeldern, die auf einem betrieblichen Bankkonto eines freiberuflichen, seinen Gewinn durch Einnahmenüberschussrechnung ermittelnden Rechtsanwalts eingehen und sodann vom ihm veruntreut werden, um Betriebseinnahmen im Sinne des § 4 Abs. 3 EStG? | VIII R 19/12 Finanzgericht des Saarlandes, Urteil v. 29.2.2012, 1 K 1342/09 |
Arbeitnehmer | Arbeitszimmer Können Aufwendungen für einen auch beruflich genutzten Raum vor dem Hintergrund der Entscheidung des Großen Senats des BFH v. 21.9.2009, GrS 1/09 (BFHE 227,1, BStBl II 2010, 672) im Hinblick auf einen Abzug der beruflich veranlassten Aufwendungen als Betriebsausgaben in einen privaten und einen beruflichen Nutzungsanteil aufgeteilt werden? | VIII R 24/12 Finanzgericht München, Urteil v. 31.5.2011, 13 K 2979/10 |
Kapitalanleger | Erstattungszinsen Ist die Besteuerung von Erstattungszinsen i.S. des § 233a AO als Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 20 Abs. 1 Nr. 7 Satz 3 EStG im Streitjahr 2007 verfassungsgemäß? | VIII R 26/12 Finanzgericht Rheinland-Pfalz , Urteil v. 29.5.2012, 3 K 1954/11 |
Unternehmer | Fremdvergleich Gelten die Grundsätze der Anerkennung von Mietverträgen unter Angehörigen bei Personengesellschaften auch dann, wenn beide Gesellschafter wie vorliegend zwar nur zu je 50% beteiligt, aber Angehörige sind und ein Angehörigenverhältnis wiederum zu den Vertragsparteien der Gesellschaft besteht? | IX R 26/12 Hessisches Finanzgericht, Urteil v. 15.9.2011, 12 K 1960/06 |
Unternehmer | Verlustverrechnung: Ehegatten Kann die Finanzverwaltung zu Recht aus § 62d Abs. 2 Satz 2 EStDV den allgemeinen Rechtsgedanken ableiten, dass auch bei -durchgehender- Zusammenveranlagung verbleibende negative Einkünfte von Ehegatten für den Verlustvortrag nach dem Verhältnis aufzuteilen sind, in dem die auf die einzelnen Ehegatten entfallenden Verluste im Veranlagungszeitraum der Verlustentstehung zueinander stehen? | IX R 29/12 Finanzgericht Köln, Urteil v. 20.4.2012, 4 K 1027/09 |
Unternehmer | Geschäftsveräußerung im Ganzen Liegt eine Geschäftsveräußerung im Ganzen i.S. des § 1 Abs. 1a UStG vor, wenn der Unternehmer Unternehmensteile veräußert, die für den Erwerber als hinreichendes Ganzes die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit ermöglichen, der Veräußerer aber ununterbrochen mit zurückbehaltenen oder hinzuerworbenen Vermögensgegenständen seinen Geschäftsbetrieb unverändert auf dem bisherigen Tätigkeitsgebiet fortführt? | XI R 10/12 Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil v. 10.2.2012, 12 K 3973/08, EFG 2012, 1192 |
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025