Umsatzsteuersatz für digitale Publikationen
Während die EU-Mitgliedstaaten auf gedruckte Bücher, Zeitungen und Zeitschriften einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz anwenden können, sind elektronische Publikationen von dieser Begünstigung ausgeschlossen (Ausnahme: digitale Bücher, die auf physischen Datenträgern geliefert werden).
Das polnische Verfassungsgericht zweifelte an der Rechtmäßigkeit dieser unterschiedlichen Besteuerung und legte dem EuGH die Frage vor, ob dies mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung vereinbar wäre.
Ungleichbehandlung gerechtfertigt
In seinem Urteil vom 7.3.2017 (C-390/15 (RPO)) kommt der EuGH zu dem Ergebnis, dass zwar eine Ungleichbehandlung vergleichbarer Sachverhalte vorliegt, diese aber gerechtfertigt ist. Zu einem Verstoß gegen den Grundatz der Gleichbehandlung komme es daher nicht.
EU-Parlament war ausreichend beteiligt
Außerdem war fraglich, ob das Europäische Parlament ausreichend am Gesetzgebungsverfahren beteiligt wurde. Dies vor dem Hintergrund, dass der Richtlinienvorschlag, zu dem das Parlament gehört wurde, vom Wortlaut von Anhang III Nr. 6 der geänderten Richtlinie 2006/112/EG abweicht. Auch hierin sah der EuGH keinen Grund, die Richtlinienbestimmung für ungültig zu erklären. Die Endfassung der betreffenden Bestimmung sei lediglich redaktionell vereinfacht worden, eine erneute Anhörung sei daher nicht erforderlich gewesen.
EuGH, Urteil v. 7.3.2017, C-390/15 (ROP), siehe hierzu die EuGH-Pressemitteilung Nr. 22/17 v. 7.3.2017
Zukünftig sollen auch e-Books ermäßigt besteuert werden können
Die EU-Kommission hat eine Änderung der Richtlinie vorgeschlagen (COM(2016) 758 final), die es den Mitgliedstaaten zukünftig ermöglichen soll, auch auf elektronische Publikationen den ermäßigten Steuersatz anzuwenden. Die große Koalition in Deutschland hatte eine entsprechende Absichtserklärung auch in ihren Koalitionsvertrag aufgenommen.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024