EuGH-Vorlage zur Reichweite des sog. "Reemtsma-Anspruchs"

Vor dem FG Münster wurde folgender Sachverhalt verhandelt: Der Kläger erwarb von einem Lieferanten Holz. Der Lieferant berechnete 19 % Umsatzsteuer. Der Kläger lieferte das Holz an seine Kunden zum ermäßigten Steuersatz von 7 % weiter.
Zu viel Umsatzsteuer bei den Eingangsleistungen
Das FG Münster bestätigte, dass der Kläger seine Holzlieferungen zurecht dem ermäßigten Steuersatz unterworfen hatte. Allerdings hätten auch die Eingangsleistungen seiner Lieferanten lediglich mit 7 % besteuert werden müssen. Das Finanzamt kürzte daraufhin den Vorsteuerabzug des Klägers und forderte die Differenzbeträge von ihm zurück.
Der Kläger bat seine Lieferanten, ihre Rechnungen zu berichtigen und ihm die Differenz auszuzahlen. Dies hatte jedoch keinen Erfolg, die Lieferanten machten die zivilrechtliche Einrede der Verjährung geltend. Der Kläger stellte beim Finanzamt den Antrag, die Differenzbeträge aus Billigkeitsgründen zu erlassen und berief sich hierzu auf das "Reemtsma-Urteil" des EuGH (vom 15.03.2007 - C-35/05). Das Finanzamt lehnte den Antrag jedoch ab und begründete dies damit, dass der Kläger selbst für die Situation verantwortlich sei, denn er habe die Ware nicht mit einem veränderten Steuersatz weiterveräußern dürfen.
Verfahren ausgesetzt und EuGH-Vorlage
Das FG Münster hat das daraufhin vom Kläger angestrengte Klageverfahren ausgesetzt und dem EuGH die Frage vorgelegt, ob unter den Umständen des Streitfalls ein Direktanspruch auf Erstattung der Umsatzsteuer gegen das Finanzamt in Betracht kommt.
Das Gericht weist darauf hin, dass es unionsrechtlich grundsätzlich nicht zu beanstanden sei, dass bei zu Unrecht in Rechnung gestellter Mehrwertsteuer der leistende Unternehmer einen Erstattungsanspruch gegen die Finanzbehörde hat und der Leistungsempfänger auf den Zivilrechtsweg gegen den Leistenden verwiesen wird. Allerdings kann nach dem "Reemtsma-Urteil" (und weiteren Folgeentscheidungen des EuGH) aber wegen des Grundsatzes der Effektivität ausnahmsweise ein unmittelbarer Erstattungsanspruch des Leistungsempfängers gegen die Finanzbehörde bestehen, wenn die Erstattung "unmöglich oder übermäßig erschwert wird".
FG Münster Beschluss vom 07.05.2020 - 15 K 2327/20 AO, veröffentlicht mit dem Juli-Newsletter 2022 des FG Münster
Lesen Sie auch: Direktanspruch in der Umsatzsteuer
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025