Gewinnauswirkung des Holzeinschlags im Forstbetrieb
Hintergrund
Zu entscheiden war, ob und wie die Anschaffungskosten des stehenden Holzes eines Forstbetriebs gewinnmindernd zu berücksichtigen sind.
X unterhält einen Forstbetrieb mit Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung. Die hier betroffenen Waldflächen von über 200 ha hatte er in 2003 erworben. X erklärte für 2003 Verluste aus den Wirtschaftsjahren 2002/2003 und 2003/2004, die sich daraus ergaben, dass er Abschreibungen auf den Holzbestand als Betriebsausgaben geltend machte und diese den Erlösen aus der Veräußerung des Holzes gegenüberstellte.
Das FA anerkannte die Abschreibungen nicht und erhöhte in der gesonderten Feststellung den Gewinn entsprechend. Dem folgte das FG und wies die Klage ab.
Entscheidung
Das stehende Holz ist ein vom Grund und Boden getrennt zu bewertendes Wirtschaftsgut. Dabei ist Wirtschaftsgut nicht der einzelne Baum und auch nicht der gesamte im Eigentum stehende Baumbestand. Wirtschaftsgut ist vielmehr der in einem selbständigen Nutzungs- und Funktionszusammenhang stehende Baumbestand, der sich von den übrigen Holzbeständen abgrenzt und regelmäßig eine Mindestgröße von 1 ha umfasst. Dieser Bestand gehört zu dem nicht abnutzbaren Anlagevermögen des Forstbetriebs.
Hieraus ergibt sich für die steuerlichen Auswirkungen eines Holzeinschlags Folgendes:
- Erst der Einschlag eines gesamten Holzbestands führt zum Untergang eines Wirtschaftsguts und insoweit zu einer Minderung der Anschaffungs- und Herstellungskosten. Beim Einschlag einzelner Bäume ist dies grundsätzlich nicht der Fall.
- Bei einem Kahlschlag von Teilflächen findet eine Abspaltung des Buchwerts von dem Bestand an stehendem Holz statt. Bei einem vorgesehenen Verkauf wechselt das eingeschlagene Holz vom Anlage- in das Umlaufvermögen. Die anteiligen Anschaffungs- oder Herstellungskosten des eingeschlagenen Bestands gehen in die Herstellungskosten des eingeschlagenen Holzes ein. Die anteiligen Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden im Rahmen der Buchwertabspaltung berücksichtigt. Der Einschlag führt zum Untergang des Wirtschaftsguts und zur Herabsetzung des Buchwerts des stehenden Holzes.
- Auch der Einschlag einzelner hiebreifer Bäume zur Endnutzung führt zu einer Abspaltung eines Teilbetrags vom Buchwert des stehenden Holzes, der auf das zum Umlaufvermögen gehörende geschlagene Holz entfällt. Dabei bildet der Teilwert des Bestands die untere Grenze der Buchwertabspaltung.
- Reine Durchforstungsmaßnahmen (Einschlag nicht hiebreifer Bäume) führt weder zu einem Bestandsabgang noch zu einer Wertminderung des fortbestehenden Bestands. Die Substanzminderung fällt im Vergleich zur Substanzsicherung des zu erhaltenden Bestands nicht ins Gewicht. Zu den Durchforstungsmaßnahmen rechnet der BFH auch den Einschlag nicht hiebreifer Bäume zur Anlage eines nicht befestigten Rückewegs. Denn dadurch tritt keine Substanzminderung und dauerhafte Wertminderung des Bestands ein.
- Die Anlage eines befestigten Wirtschaftswegs oder Lagerplatzes führt dagegen immer zu einer Minderung des Buchwerts des stehenden Holzes durch Abspaltung eines Teilbetrags. Denn ein befestigter Weg ist einer eigenständigen Bewertung zugänglich und stellt ein unbewegliches Wirtschaftsgut dar. Mit dem Entstehen des neuen Wirtschaftsguts verselbständigt sich das auf seiner Fläche stehende Holz zu einem eigenen Bestand, sodass sich ein entsprechender Teil vom bisherigen Wert des stehenden Holzes abspaltet.
Da das FG keine Feststellungen zum Wert des Holzeinschlags getroffen hatte, musste der BFH das FG-Urteil aufheben und die Sache an das FG zurückverweisen.
Hinweis
Es handelt sich um ein Musterverfahren, das den Erwerb von Wald in Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung betrifft. Wichtig ist, dass der BFH die Auffassung der Finanzverwaltung und der weit überwiegenden Stimmen im Schrifttum bestätigt, wonach Wirtschaftsgut nicht der einzelne Baum, sondern der - in einem selbständigen Nutzungs- und Funktionszusammenhang stehende - Baumbestand mit einer Mindestgröße von grundsätzlich 1 ha ist. Diese Mindestgröße gilt allerdings nicht bei der Anlegung befestigter Wege und Plätze, da sich hier das Holz zu einem eigenen Bestand verselbständigt, auch wenn die Mindestgröße nicht erreicht ist.
BFH, Urteil v. 18.2.2015, IV R 35/11, veröffentlicht am 22.4.2015
Alle am 22.4.2015 veröffentlichten Entscheidungen im Überblick
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024