Instandhaltungsrücklage bei Zwangsversteigerung
Hintergrund
Die Klägerin erwarb im Zwangsversteigerungsverfahren mehrere Wohnungen. Das Finanzamt setzte für die jeweiligen Objekte Grunderwerbsteuer fest, ohne dabei bestehende Instandhaltungsrücklagen von der Bemessungsgrundlage abzuziehen.
Im Einspruchsverfahren gegen die jeweiligen Grunderwerbsteuerbescheide machte die Klägerin erfolglos geltend, dass die Instandhaltungsrücklagen in den Meistgeboten enthalten gewesen seien und deshalb von der Bemessungsgrundlage abgezogen werden müssten.
Entscheidung
Das FG hat dem Finanzamt Recht gegeben und entschieden, dass das Meistgebot für grunderwerbsteuerliche Zwecke nicht um eine Instandhaltungsrücklage zu mindern ist.
Zwar ist beim rechtsgeschäftlichen Erwerb einer Eigentumswohnung das Entgelt für den Erwerb eines in der Instandhaltungsrückstellung nach § 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG angesammelten Guthabens durch den Erwerber nicht in die grunderwerbsteuerliche Bemessungsgrundlage einzubeziehen. Dieser Teil des Kaufpreises stellt vielmehr Aufwand für den Erwerb einer geldwerten Vermögensposition dar, die nicht unter den Grundstücksbegriff des GrEStG fällt.
Allerdings sind Rücklagen beim rechtsgeschäftlichen Erwerb regelmäßig ausdrücklich Gegenstand der Kaufverträge, sodass ein (bestimmter) Teil der Gegenleistung auf sie entfällt. D. h. beide Parteien des Kaufvertrags haben sie zum Gegenstand der rechtsgeschäftlichen Vereinbarung gemacht und sie sind auch ausdrücklich Teil des Kaufpreises. Demgegenüber fehlt es bei einer Zwangsversteigerung an einer solchen Vereinbarung. Es gibt also bei Zwangsvollstreckungen keinen erkennbaren Teil des Meistgebots, der auf die Instandhaltungsrücklage entfällt, sodass insoweit auch ein Abzug von der Gegenleistung ausscheidet.
Hinweis
Das FG hat die Revision nach § 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO zugelassen, weil die hier streitige Rechtsfrage bislang höchstgerichtlich noch nicht entschieden wurde. Die Klägerin hat die Revision zwischenzeitlich beim BFH unter dem Az. II R 27/14 eingelegt. Betroffene Steuerpflichtige sollten daher in vergleichbaren Fällen für sie ungünstige Steuerfestsetzungen durch Einspruchseinlegung unter Hinweis auf das o. g. Revisionsverfahren offen halten. Derartige Verfahren ruhen dann kraft Gesetzes nach § 363 Abs. 2 Satz 2 AO bis zum Abschluss des Revisionsverfahrens II R 27/14.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
704
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
677
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
617
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
582
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
580
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
458
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
445
-
Anschrift in Rechnungen
403
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
385
-
Teil 1 - Grundsätze
370
-
Alle am 31.10.2024 veröffentlichten Entscheidungen
31.10.2024
-
Negatives Einlagenkonto bei Ausscheiden eines typisch stillen Gesellschafters
30.10.2024
-
Anschluss-Außenprüfung bei einer großen Anwaltsgesellschaft
29.10.2024
-
Neue anhängige Verfahren im Oktober 2024
29.10.2024
-
Übertragung eines verpachteten Betriebs gegen Versorgungsleistungen oder unter Vorbehaltsnießbrauch
28.10.2024
-
Besonderheiten bei der Abfindungsversteuerung von Grenzgängern
28.10.2024
-
Vorlage von Mietverträgen und Nebenkostenrechnungen
28.10.2024
-
Bezeichnung des Gegenstands des Klagebegehrens
25.10.2024
-
Alle am 24.10.2024 veröffentlichten Entscheidungen
24.10.2024
-
Aufteilung des Kaufpreises auf Grund und Boden und Gebäude
24.10.2024