Kein Vertrauensschutz für "schlafende Landwirte"

Der Kläger erbte von seiner Ehefrau mehrere Grundstücke. Diese gehörten ursprünglich seinem Schwiegervater, der diese zunächst selbst im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betrieb bewirtschaftete, sie dann jedoch an verschiedene Pächter verpachtete. Das Finanzamt behandelte dies als Betriebsaufgabe in verjährter Zeit und veranlasste diesbezüglich nichts weiter. Nachdem die Ehefrau verstarb, erklärte der Kläger weiterhin Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung aus den Grundstücken. In der Folge wurde die Grundstücke in mehreren Betriebsprüfungen als Privatvermögen angesehen.
Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinn
Der Kläger veräußerte 2012 und 2013 Teilflächen der Grundstücke. Ein weiteres Grundstück übertrug er unentgeltlich auf seine Tochter. Aus diesen Vorgängen erfasste das Finanzamt einen Veräußerungs- bzw. Aufgabegewinn. Es begründete dies damit, dass die Grundstücke weiterhin zum land- und forstwirtschaftlichen Betriebsvermögen gehört hätten. Der Kläger war hiermit nicht einverstanden und vertrat die Auffassung, die Grundstücke seien aufgrund der Verpachtung zwangsweise entnommen worden. Der Kläger beantragte hilfsweise eine abweichende Festsetzung der Steuer aus Billigkeitsgründen und berief sich u.a. auf Vertrauensschutz. Dies wurde vom Finanzamt abgelehnt. Auch die Klage vor dem FG Münster hatte keinen Erfolg.
FG Münster, Urteil v. 6.11.2020, 4 K 1326/17 F, veröffentlicht am 15.2.2021
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
666
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
645
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
515
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
508
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
488
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
444
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
373
-
Teil 1 - Grundsätze
334
-
Ortsübliche Vermietungszeit für eine Ferienwohnung
290
-
5. Gewinnermittlung
271
-
Bewertung von Grundstücken als Verwaltungsvermögen eines Unternehmens
25.04.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
25.04.2025
-
Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem AStG europarechtswidrig
24.04.2025
-
Alle am 24.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
24.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Grundsteuer in Sachsen
24.04.2025
-
Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungsobjekts
22.04.2025
-
Abzweigung von Kindergeld bei mangelnder Unterhaltsbedürftigkeit des Kindes
22.04.2025
-
Aufwendungen für die Ablösung eines Zinsswaps
22.04.2025
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
22.04.2025
-
Alle am 17.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
17.04.2025