Künstliche Befruchtung einer alleinstehenden Frau

Nach Auffassung des Finanzamts sollten die Kosten für eine Kinderwunschbehandlung ca. 12.000 EUR, worin auch Aufwendungen für eine Samenspende enthalten sind, nur bei verheirateten oder in einer festen Beziehung lebenden Frauen abzugsfähig sein.
FG lässt lässt Abzug als außergewöhnlichen Belastungen zu
Das FG Münster hat dagegen die gesamten Aufwendungen für die Kinderwunschbehandlung als außergewöhnliche Belastungen anerkannt. Die Unfruchtbarkeit der 40 Jahre alten Klägerin stelle einen Krankheitszustand dar und sei nicht auf ihr Alter zurückzuführen. Aus den anzuerkennenden Kosten seien die Aufwendungen für die Samenspende nicht herauszurechnen, da diese mit der Behandlung eine untrennbare Einheit bildeten.
Familienstand unerheblich
Der Familienstand der Klägerin sei unerheblich, da die Behandlung in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Berufsordnungen für Ärzte vorgenommen worden sei. Jedenfalls in dem Bundesland, in dem die Klägerin behandelt wurde, seien künstliche Befruchtungen alleinstehender Frauen nicht durch diese Richtlinien ausgeschlossen. Zudem werde die Zwangslage unfruchtbarer Frauen durch die Krankheit hervorgerufen, nicht durch eine Ehe oder eine Partnerschaft. Schließlich sei erwiesen, dass Kinder alleinerziehender Eltern in ihrer Entwicklung nicht beeinträchtigt seien.
Die Revision zum BFH wurde zugelassen.
FG Münster, Urteil v. 24.6.2020, 1 K 3722/18 E, hierzu die Pressemitteilung des Gerichts v. 3.8.2020
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
411
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
383
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
353
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
335
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
284
-
5. Gewinnermittlung
283
-
Anschrift in Rechnungen
237
-
Teil 1 - Grundsätze
220
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
212
-
Alle am 18.9.2025 veröffentlichten Entscheidungen
18.09.2025
-
Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH
18.09.2025
-
Bewertung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie
17.09.2025
-
Erbauseinandersetzung über Anteile an einer grundbesitzenden GmbH
17.09.2025
-
Keine Betriebsaufspaltung durch Photovoltaikvermietung
17.09.2025
-
Gemeinnützigkeit entfällt rückwirkend bei Verstoß gegen die Vermögensbindung
16.09.2025
-
Vermögensverlust bei einem Trickbetrug
16.09.2025
-
Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen im Sinne des § 13a Abs. 4 ErbStG
12.09.2025
-
Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtlicher Vorgang?
12.09.2025
-
Kosten des Umzugs in eine größere Wohnung wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
11.09.2025