Passiver Rechnungsabgrenzungsposten beim Leasing
Hintergrund:
Die Klägerin wurde als Berater Vertragspartei eines Kooperationsvertrags. Nach diesem Vertrag bot der Berater Dritten u. a. Leasingverträge der A-GmbH (inklusive Finanzierung) an. Hierfür erhielt der Berater ein Honorar, wenn es zum Abschluss des Vertrages kam. Für das gezahlte Honorar bildete die Klägerin über die Grundmietzeit des Leasingvertrags einen passiven Rechnungsabgrenzungsposten (PRAP), der linear über die Grundmietzeit aufgelöst wurde. Mit dem Honorar waren auch nachträgliche Beratungskosten nach Vertragsschluss abgegolten. Unstrittig war hierbei, dass bei einer vorzeitigen Beendigung der Kooperationsvereinbarung die gezahlten Honorare zeitanteilig zurückzuzahlen waren. Im Rahmen einer Betriebsprüfung wurde bestritten, dass die Bildung eines PRAP zulässig war. Es seien hier keine Einnahmen für einen bestimmten Zeitraum zugeflossen. Eine genaue Aufteilung des Betrags sei hier nicht möglich. Auch könne nicht nachvollzogen werden, welchen Umfang die nachträgliche Betreuung und Beratung habe. Gegen die aufgrund der Betriebsprüfung ergangenen geänderten Steuerbescheide legte die Klägerin Einspruch und anschließend Klage ein. Sie führte an, die Grundmietzeit habe regelmäßig 60 Monate betragen. Während dieser Zeit habe eine Betreuung und Beratung der Kunden zu erfolgen.
Entscheidung:
Das Finanzgericht gab der Klage statt, da der PRAP seitens des Finanzamts unzutreffender Weise nicht anerkannt worden sei. Nach den gesetzlichen Grundlagen sind PRAPs anzusetzen für eine Einnahme vor dem Abschlussstichtag, die Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Stichtag sind. Bei der Bildung des PRAP ist dabei der Begriff "bestimmte Zeit" mit dem BFH relativ weit auszulegen. Selbst eine immerwährende Zeit schließt die Bildung eines PRAP nicht aus. Hier ist die bestimmte Zeit die Grundmietzeit. Die Unklarheit der zu erbringenden Leistung ist nicht erheblich.
(FG Köln, Urteil v. 19.10.2011, 10 K 2381/10)
Praxishinweis:
Das Urteil führt informativ vor Augen unter welchen Voraussetzungen passive Rechnungsabgrenzungsposten nach steuerlichen und handelsrechtlichen Bestimmungen gebildet werden, da die Regelungen deckungsgleich sind (§ 5 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG, § 250 Abs. 2 HGB, Weber-Grellet, in Schmidt, EStG, § 5 EStG Tz. 245). Dabei ist die Frage von zentraler Bedeutung, wann eine Einnahme vor dem Bilanzstichtag einen Ertrag für eine (bestimmte) Zeit nach dem Stichtag darstellt. Hierbei erscheint unstreitig, dass die Zeit kalendermäßig bestimmbar sein muss, sie kann aber auch langjährig bemessen sein (BFH, Urteil v. 22.7.1982, IV R 111/79, BStBl 1982 II S. 655, dort 30 Jahre). Dies ist nach der h.M. ein Ausdruck des Vorsichtsprinzips. Hier stand fest, dass die Grundmietzeit, für die auch noch Pflichten des Klägers bestanden, 60 Monate betrug. Insofern waren nach der weiten Auslegung, die der BFH für die Bildung eines passiven Rechnungsabgrenzungspostens vertritt, hier die Voraussetzungen für die Bildung eines solchen Postens gegeben, der dann über die Zeit von 60 Monaten aufzulösen war.
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
6765
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
675
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
674
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
512
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
472
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
454
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
444
-
Anschrift in Rechnungen
429
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
421
-
Teil 1 - Grundsätze
412
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 18.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024
-
Verluste im Rahmen eines Steuerstundungsmodells nach § 15b EStG
18.12.2024
-
Verurteilung zweier Angeklagter wegen Steuerhinterziehung durch Cum-Ex-Geschäfte
18.12.2024
-
Innerorganschaftliche Zinsaufwendungen für den Erwerb einer Beteiligung
18.12.2024
-
Minderung der Miete durch Zeichnung von Genossenschaftsanteilen
16.12.2024
-
Kosten im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft
16.12.2024
-
Änderung des Gesellschafterbestands einer grundbesitzenden Personengesellschaft
16.12.2024