Rn. 1

Stand: EL 147 – ET: 11/2020

Nach dem Grundgedanken des § 3c Abs 1 EStG können Ausgaben, soweit diese im wirtschaftlichen Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen, nicht abgezogen werden (sog Korrespondenzprinzip). § 3c Abs 1 EStG kodifiziert ein Abzugsverbot für BA und WK für alle Einkunftsarten zur Vermeidung eines doppelten Steuervorteils. Einen finalen oder zeitlichen Zusammenhang verlangt die Rspr nicht. Entfallen beabsichtigte Einnahmen, schließt § 3c Abs 1 EStG (in Abgrenzung zu § 3c Abs 2 EStG) den Abzug vergeblicher WK/BA nicht aus (BFH v 16.02.1995, IV R 27/94, BStBl II 1995, 895; Levedag in Schmidt, § 3c EStG Rz 9, 39. Aufl).

 

Rn. 2

Stand: EL 147 – ET: 11/2020

Die anteilige Steuerbefreiung im Teileinkünfteverfahren basiert auf der Betrachtung der KapGes und ihrem Anteilseigner als "wirtschaftliche Einheit" und trägt der steuerlichen Vorbelastung von Gewinnausschüttungen auf Ebene der Körperschaft Rechnung (s Stiller, StuW 2011, 76). Hierbei ist zwischen kstpfl und estpfl Anteilseignern zu unterscheiden. Ist eine Körperschaft an einer anderen Körperschaft beteiligt, bleiben die von der Körperschaft ausgeschütteten Gewinne bei ihrem Anteilseigner grundsätzlich steuerfrei, wobei 5 % als nicht abzugsfähige BA fingiert werden, § 8b Abs 1, 5 KStG. Bei einem estpfl Anteilseigner greift die sog AbgSt mit dem ermäßigten Steuersatz des § 32d Abs 1 EStG (Beteiligung im PV) oder das Teileinkünfteverfahren gemäß § 3 Nr 40 EStG (Beteiligung im BV oder durch Antrag gemäß § 32d Abs 2 Nr 3 EStG), wonach 40 % der Beteiligungserträge steuerfrei gestellt werden (bis VZ 2008 50 % (Halbeinkünfteverfahren)).

Da Gewinne einer Körperschaft nicht nur durch Ausschüttungen, sondern wirtschaftlich auch durch den Verkauf der Beteiligung dem Anteilseigener zufließen können, gilt die Steuerfreistellung gemäß § 8b KStG sowie die AbgSt oder das Teileinkünfteverfahren auch für Gewinne aus Anteilsveräußerungen. Hieraus ist ersichtlich, dass diese (pauschalen) Entlastungsmittel keine echten Steuerbegünstigungen darstellen. Vielmehr soll hiermit sichergestellt werden, dass Beteiligungserträge im Ergebnis nur einmal belastet werden (s Gesetzesbegründung zum StSenkG, BT-Drucks 14/2683, 94 ff; hierzu auch BFH v 19.06.2007, VIII R 69/05, BStBl II 2008, 551). Im Gegenzug zur 40 %igen "Steuerfreistellung" iRd Teileinkünfteverfahrens regelt die Vorschrift des § 3c Abs 2 EStG, dass die mit Einnahmen iSv § 3 Nr 40 EStG zusammenhängenden BA nur zu 60 % abziehbar sind. Die mit laufenden Gewinnausschüttungen oder Veräußerungserlösen im wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden BA sollen dem Teilabzugsverbot unterliegen (zur Verfassungsmäßigkeit s Rn 5).

 

Rn. 3

Stand: EL 147 – ET: 11/2020

§ 3c Abs 3 EStG regelt, dass in den Fällen, in denen § 3 Nr 70 EStG zur Anwendung kommt (zB hälftige Steuerbefreiung des Veräußerungsgewinns an REIT-AG), die damit im wirtschaftlichen Zusammenhang stehenden BA oder BV-Minderungen nur zur Hälfte abgezogen werden dürfen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge