Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Urteil" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Steuerunterlagen mit Taschenrechner

Auf der Themenseite Steuertipps finden Sie Besprechungen zu ausgewählten aktuellen Urteilen der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs. Dabei geht es vor allem um Urteile, die für die persönliche Steuererklärung wichtig sind oder die Sachverhalte als Grundlage haben, die das Finanzamt anders bewertet als der Steuerzahler.mehr

no-content
Aufzug Lift Finger

Die Berufung ist ein Rechtsmittel, mit dem erstinstanzliche Urteile durch ein übergeordnetes Gericht in tatsächlicher und rechtlicher Hinsicht überprüft werden. Von der Revision unterscheidet sich die Berufung dadurch, dass das Ausgangsurteil nicht nur in rechtlicher, sondern auch in tatsächlicher Hinsicht überprüft wird.mehr

no-content
Autounfall, Blechschaden

Das Mitverschulden eines Geschädigten an der Entstehung eines Schadens kann die Schadensersatzpflicht des Schädigers bzw. seiner Versicherung verringern.mehr

no-content
Kasse (1)

Themen rund um ordnungsgemäße Kassenführung sind aktueller denn je. Falls Mängel in der Kassenführung festgestellt werden, kann dies fatale Folgen für den Unternehmer haben. Die wichtigsten Punkte zur Kassenführung lesen Sie hier.mehr

no-content
Einfamilienhaus

Die Grundsteuer ist eine Realsteuer, die von den Gemeinden erhoben wird. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 musste die Grundsteuer reformiert werden. Die neu berechnete Grundsteuer ist seit dem Jahr 2025 wirksam.mehr

no-content
Computertaste mit der Aufschrift Vorratsdaten, Symbolbild Vorratsdatenspeicherung, Deutschland

Die Rechtslage über Vorratsdatenspeicherung ist noch nicht klar. Über diese gibt es zwar Regelungen, hauptsächlich im Telekommunikationsgesetz (TKG), aber auch diverse Klagen und Gerichtsurteile, die die Anwendung der Bestimmungen aufschieben.mehr

no-content
Statue Justitia

Die Summe aller Kosten, die wegen eines Rechtsstreits anfallen, nennt man Prozesskosten. Darin enthalten sind diejenigen Gebühren, die von den Gerichten erhoben werden (sog. Gerichtskosten), und die außergerichtlichen Kosten, worunter vor allem die Anwaltsgebühren fallen.mehr

no-content
A 06 08 982 HR

Die Ansammlung einer Instandhaltungsrücklage gehört zur ordnungsgemäßen Verwaltung einer Wohnungseigentumsanlage. Das Gesetz verwendet den Begriff Instandhaltungsrückstellung bzw. ab Dezember 2020 Erhaltungsrücklage.mehr

no-content
Große Baustelle mit 2 Kränen
News 13.02.2014 Sicherheitseinbehalt am Bau

In der Baubranche ist es üblich, dass der Kunde einen Sicherheitseinbehalt für eventuelle Baumängel zurückhält und diesen erst nach zwei oder fünf Jahren zurückzahlt. Für Bauunternehmer war das bislang eine teure Angelegenheit. Ein BFH-Urteil sorgt jetzt für Erleichterung.mehr

no-content
Koffer

Als Reisekosten werden im deutschen Steuerrecht Aufwendungen bezeichnet, die bei beruflich oder betrieblich bedingten Reisen anfallen. Reisekosten unterliegen seit 2014 neuen Regeln.mehr

no-content
35070
Top-Thema   13.08.2024   Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungsgelder

Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder, die von einem Gericht oder einer Behörde der Bundesrepublik Deutschland oder von Organen der EU festgesetzt werden, dürfen nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden. Das gilt selbst dann, wenn die Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder betrieblich veranlasst sind. Wie richtig vorgegangen wird, wenn die Geldbuße für Arbeitnehmer übernommen wird, lesen Sie hier.mehr

no-content
Statue Justitia
Top-Thema   26.04.2022   Ansammlungsrückstellungen

Mit den Ansammlungsrückstellungen haben sich in der jüngeren Vergangenheit auch die Finanzgerichte beschäftigt. Im Folgenden werden einige wichtige Urteile erläutert.mehr

no-content
Umsatzsteuer
Top-Thema   02.07.2024   Trinkgelder an Arbeitnehmer und Unternehmer richtig umsatzsteuerlich einstufen und buchen

Trinkgeldzahlungen, die der Unternehmer erhält, erhöhen die umsatzsteuerpflichtigen Betriebseinnahmen. Was ist dabei zu beachten?mehr

no-content
HaufeNewsletter

Haufe bietet eine große Auswahl aktueller und lesenswerter Newsletter an. Darin beleuchten wir die neusten Entwicklungen und Trends verschiedener Themengebiete. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unseres gesamten Newsletter-Angebots.mehr

no-content
Zwei Hände halten schwarze Geldbörse und Zehn-Euro-Schein
News 06.05.2014 Einnahmen-Überschussrechnung

Eine Rückdeckungsversicherung liegt vor, wenn der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer zur finanziellen Absicherung einer erteilten Pensionszusage auf das Leben des pensionsberechtigten Arbeitnehmers eine Versicherung abschließt. Bezugsberechtigt  ist ausschließlich der Arbeitgeber. Im Gegensatz zur Direktversicherung werden die Leistungen bei der Rückdeckungsversicherung nur an den Beitragszahler und Versicherungsnehmer, also den Arbeitgeber, und nicht direkt an den Arbeitnehmer ausgezahlt.mehr

no-content