Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Online-Shop" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Weißes Tablet auf dem die amazon.de-Startseite sichtbar ist
News 16.01.2013 Unterlassungsklage

Ein Internetversandhändler muss ebenso wie ein stationärer Händler die Einhaltung der Pflicht zur Grundpreisangabe beachten und kann sich nicht auf Versehen oder Nachlässigkeit seiner Mitarbeiter berufen.mehr

no-content
Digitalisierung: Frau lehnt an Serverraum
News 20.01.2022 Neue Richtlinie

Seit dem 1.1.2022 gilt für das Förderprogramm "go-digital" eine neue Richtlinie, die Ende 2024 auslaufen wird. Ein Antrag auf Autorisierung als Beratungsunternehmen muss bereits bis zum 28.2.2022 erfolgen. Gleiches gilt für bereits autorisierte Berater, welche für die zwei neuen Module "Digitalisierungsstrategie" und "Datenkompetenz" ("go-data") eine Nachautorisierung beantragen können.mehr

no-content
Tastatur mit Einkaufswagen-Taste
News 01.12.2017 Länder-Finanzminister

Online-Plattformen wie Amazon und Ebay sollen künftig für millionenschwere Hinterziehung von Umsatzsteuer von Anbietern haften. Darauf haben sich die Länder-Finanzminister am Donnerstag bei ihrem Treffen in Berlin verständigt.mehr

no-content
Rakete Startups
News 15.03.2018 Leadership

Erfahrene Manager, die ganz praktisch erfahren wollen, was Digitalisierung ist, können jetzt in Startups (Digital-Companies) mitarbeiten. Dieses "Executive Traineeship" bringe  die digitale Transformation schneller voran als die Vermittlung von Theorie, sind die Anbieter des Programms überzeugt.mehr

no-content
Julie Görgen
News 30.11.2016 Führung auf Distanz

Sieben Stunden Zeitverschiebung trennen die 200 Mitarbeiter des Online-Händlers Lesara an den Standorten Berlin und Guangzhou. Wobei Personalchefin Julie Görgen das Wort "trennen" nicht gelten lässt: In der digitalisierten Arbeitswelt spiele räumliche Distanz – fast – keine Rolle mehr.mehr

2
Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   20.02.2024 4 Wochen testen

Normenkette BGB § 7 Abs. 1, §§ 138, 312g, 355; FernUSG § 1 Abs. 1 Nr. 2 Verfahrensgang Tenor 1. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 19.07.2023, Az. 304 O 277/22, abgeändert: Der Vollstreckungsbescheid des Amtsgerichts Wedding vom 04.11.2022 mit der Nummer ... wird in Höhe eines ...mehr

PM 03 2020
Personalmagazin   3/2020 Kostenpflichtig

Unternehmen bekennen sich gern zu „Diversity & Inclusion“. Über tatsächliche Fälle von Diskriminierung reden nur die wenigsten. Dabei hat jeder zweite Deutsche schon einmal Benachteiligung am Arbeitsplatz erlebt. Und die Risiken für Unternehmen steigen: Mit dem Wandel der Arbeitswelt rücken neue Aspekte und neue Formen von Diskriminierung in den Fokus – und damit die Frage nach einem wirksamen Diskriminierungsschutz.mehr

no-content
Gutschein_Karte_Euro_ARAL_DSC6161
Serie 16.09.2020 Kolumne Entgelt

Jeder aus der Personalabteilung kennt sie: die 44-Euro- und 60-Euro-Freigrenze. Aber die eindeutige steuerrechtliche Handhabung ist seit vielen Monaten unklar. Verantwortliche im Unternehmen können hier nicht ewig auf die Antwort seitens des Finanzamtes warten, meint Beraterin Christiane Droste-Klempp und widmet sich diesem Thema in ihrer ersten Kolumne.mehr

no-content
Herausforderung im Retail-Handel
Serie 26.04.2017 Sales Performance Excellence 2017

„Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert“. Das bedeutet auch für den stationären Handel einschneidende Veränderungen. Dennoch empfiehlt Daniel Ohr die Digitalisierung nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu sehen. Die schonungslose Aufdeckung aller existierenden Schwachstellen kann zum Katalysator für notwendige Umbrüche und Neuausrichtungen werden.mehr

no-content
Anwalt
Serie 23.11.2015 Kanzleipositionierung

Rechtsabteilungen vereinbaren mit den von ihnen beauftragten Anwälten häufig Jahresflatrates, um bei dem Anwaltsrechnungen am Ende des Jahres keine bösen Überraschungen zu erleben. In der Beratung kleinerer Unternehmen oder gar Verbraucher finden sickh entsprechende Anwaltsflatrates seltener.mehr

no-content
Dozent und zwei Seminarteilnehmer (Fortbildung, Seminar, lernen)
Serie 14.03.2018 Kolumne E-Learning

Kolumnistin Gudrun Porath legt den Finger in die Wunder der Weiterbildungsexperten, denn sie stellt fest: Digitales Lernen scheint immer noch eine Vision, keine gelebte Realität zu sein. Sie zeigt auch, woran das digitale Lernen bisher krankt und wie Lernbots Abhilfe schaffen können.mehr

no-content
Muzaffer Yilmaz
Serie 05.07.2018 Congress der Controller 2018

Die Digitalisierung bringt unbekannte Herausforderungen für das Controlling mit sich. Doch sie bietet auch die Chance, bisher unausgeschöpfte Potenziale im Bereich der Datenprozesse zu nutzen. Werden die Analytics- und Controllingabteilung in einem Bereich zusammengefasst, kann ein internes Ticketboard die vielen Anfragen strukturieren und nach Relevanz und Dringlichkeit sortieren.mehr

no-content
Dr. Oliver Greiner
Serie 29.06.2017 Jahreskonferenz Strategisches Management 2017

Nach einem zögerlichen Start in die Digitalisierung sind nicht wenige Unternehmen ins andere Extrem verfallen: Digitaler Aktionismus. Diesen Tatendrang gilt es mit einer ganzheitlichen Strategie zu kanalisieren. Dr. Oliver Greiner zeigt, mit welchen Ansätzen Unternehmen die Erfolgsfaktoren „Starkes Geschäftsmodell“ und „Umsetzungsstärke strategischer Ziele“ erfüllen können.mehr

no-content
Oliver Seidl
Serie 09.06.2016 Jahreskonferenz Strategisches Management 2016

In Zeiten des E-Commerce hat der stationäre Handel um die Gunst des Kunden hart zu kämpfen. Durch konsequente Kundenorientierung ist Media-Saturn die Erneuerung des Kernkonzepts gelungen: In nur 4 Jahren hat die Unternehmensführung das Online-Geschäft zu einem wesentlichen Umsatzbringer entwickelt.mehr

no-content
Entscheidung aus Deutsches Anwalt Office Premium   24.06.2021 4 Wochen testen

Verfahrensgang Tenor Die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer 12, vom 6. Dezember 2018, Geschäfts-Nr. 312 O 452/16, wird - soweit darüber noch zu entscheiden ist - zurückgewiesen und die verbleibende Verurteilung zur Klarstellung wie folgt neu gefasst: I. Die Beklagte wird ...mehr