Viele Großkonzerne und auch kleinere und mittelständische Unternehmen sehen sich heute mehr denn je herausgefordert und sind motiviert, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch in ihrer Lieferkette gerecht zu werden. Ein beträchtlicher Teil der Umweltbelastungen oder sozialer Ungerechtigkeiten wird nämlich entlang der Lieferkette verursacht. Eine Fokussierung auf die Lieferkette bietet daher bedeutende Möglichkeiten zur Reduktion dieser Belastungen und eröffnet zugleich die Chance, wesentliche Umweltrisiken für Betroffene und das Unternehmen selbst zu reduzieren oder zumindest zu verringern. Die Globalisierung stellt dabei eine besondere Herausforderung für die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen dar, da sie zu weltweit vernetzten Lieferbeziehungen geführt hat. Um diesen Herausforderungen entlang der Lieferkette effektiv zu begegnen, bestehende Regulatorik einzuhalten und sich auf zukünftige Regulierungen vorzubereiten, ist ein proaktives und auf langfristige Risiken sowie Chancen ausgerichtetes nachhaltiges Lieferkettenmanagement erforderlich.
Basierend auf der internationalen Norm ISO 26000 zur gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen gibt es 7 zentrale Themenbereiche, die Unternehmen als Leitfaden dienen können. Diese Bereiche bieten eine grundlegende Orientierung, welche Themen und Handlungsfelder sowie mögliche negative Auswirkungen im Rahmen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements berücksichtigt werden sollten. Sie unterstützen Unternehmen dabei, ihre Verantwortlichkeiten zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, um die Nachhaltigkeit innerhalb ihrer Lieferketten effektiv zu verbessern und zu steuern.
Das sind die 7 Kernthemen der internationalen Norm ISO 26000:
- Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
- Konsumentenanliegen sowie
- Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft.
2.1 Vorteile eines nachhaltigen Lieferantenmanagements
Ein Lieferkettenmanagement, das Nachhaltigkeitsprinzipien integriert, steigert nicht nur die Nachhaltigkeitsleistung entlang der Lieferkette, sondern auch die Effizienz der Geschäftsabläufe als auch die Innovationskraft innerhalb eines Unternehmens sowie in der gesamten Wertschöpfungskette. Durch nachhaltigkeitsfördernde Maßnahmen in den Prozessen entlang der Wertschöpfungskette können Unternehmen ihren Materialverbrauch sowie Produktionskosten senken, was wiederum die Wirtschaftlichkeit verbessert. Ein Beispiel hierfür ist die Umstellung auf energieeffiziente Produktionsverfahren und die Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Strategien führen nicht nur zu erheblichen Kostenersparnissen, sondern verringern auch den Wasserverbrauch und den CO2-Ausstoß des Unternehmens, wodurch sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile entstehen.
Die Implementierung verantwortungsvoller Praktiken im Bereich der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes kann signifikant zur Steigerung der Produktivität und zur Reduktion von Arbeitsunfällen beitragen, was wiederum Kosteneinsparungen für das Unternehmen ermöglicht. Durch präventive Maßnahmen wie regelmäßige Sicherheitsschulungen, die Verbesserung der Arbeitsplatzergonomie und die Bereitstellung hochwertiger Schutzausrüstung können Gesundheitsrisiken minimiert und die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter langfristig gesichert werden. Dies führt nicht nur zu einer geringeren Anzahl von Ausfalltagen, sondern auch zu einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation. Indem Unternehmen in sichere und gesunde Arbeitsbedingungen investieren, vermeiden sie nicht nur potenzielle Kosten durch Unfälle und damit verbundene rechtliche Auseinandersetzungen, sondern stärken auch ihr Image als verantwortungsbewusster Arbeitgeber.
Durch die Einführung eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements mit fortschreitender Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen mehr Transparenz auch in den vorgelagerten Wertschöpfungsketten zu erhöhen und den steigenden Anforderungen hinsichtlich der unternehmerischen Sorgfaltspflichten auch entlang der globalen Lieferketten gerecht zu werden.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein nachhaltiges Lieferkettenmanagement weit über die Einhaltung ethischer Normen oder gesetzlicher Compliance-Anforderungen hinausgeht und das Potenzial bietet, die Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der Unternehmen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Darüber hinaus ermöglicht ein nachhaltiger Ansatz im Lieferkettenmanagement eine verstärkte Innovationsfähigkeit. Indem Unternehmen in nachhaltige Technologien und Prozesse investieren, eröffnen sich Möglichkeiten für Innovationen, die nicht nur das eigene Unternehmen, sondern auch dessen Zulieferer und Partner innerhalb der Lieferkette betreffen. Solche Innovationen können zu neuen Produkten oder verbesserten Dienstleistungen führen, die auf dem Markt stark nachgefragt werden. Ein weiterer bedeutender ...