Eine gute Strategie sowie klare Prozesse und Regeln, die allen Mitarbeitenden vermittelt werden, sind zweifellos wichtige Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Transformation im Unternehmen. Doch allein damit ist noch nicht getan, dass diese Veränderungen wirklich in der Unternehmenspraxis verankert wird. Entscheidend ist es hier, dass diese Strukturen mit Leben gefüllt werden, damit die Nachhaltigkeitsagenda tatsächlich auch von der Belegschaft gelebt wird. Hier kommt die Nachhaltigkeitskultur (Transformationsphase Kultur) ins Spiel. Das Ziel besteht darin, Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu machen. Dies bedeutet nicht nur, dass Nachhaltigkeit als Wert innerhalb der Organisation anerkannt wird, sondern auch, dass nachhaltiges Handeln, Denken und Wirtschaften von allen Mitarbeitenden aktiv unterstützt und gefördert wird. In diesem Kontext spielt die Kommunikation eine entscheidende Rolle. Sie ist das Instrument, durch welches die Vision und die Werte der Nachhaltigkeit vermittelt werden können. Eine offene und transparente Kommunikation ermöglicht es den Mitarbeitenden, die Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmen zu verstehen und sich mit den damit verbundenen Zielen zu identifizieren. Darüber hinaus trägt eine offene und transparente Kommunikation dazu bei, eine Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit zu schaffen, die wesentliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation sind.
Bei der Implementierung einer effektiven Nachhaltigkeitskommunikation in dieser Transformationsphase kann auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen. Insbesondere die zwei folgenden Ebenen bilden das Fundament einer erfolgreichen Nachhaltigkeitskommunikation.
- Zum einen sollte die Kommunikation sich nicht nur auf die unternehmensspezifischen Themen beziehen, sondern auch auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen außerhalb des Unternehmens. Aber auch die damit verbundenen Herausforderungen und die Chancen sollten innerhalb des Unternehmens präsent sein.
- Zum anderen sind die internen Prozesse im Unternehmen zu beachten. Dies bedeutet, dass die Mitarbeitenden aktiv miterleben und nachvollziehen können, wie sich die Organisation in Richtung Nachhaltigkeit entwickelt. Sie sollen ein Verständnis dafür erhalten, warum bestimmte Maßnahmen ergriffen werden und wie sie selbst dazu beitragen können. Letztendlich ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden das Gefühl haben, Teil des Wandels zu sein und dass ihre Beteiligung einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens leistet.